
„Achtsamkeit und Selbstfürsorge“ basierend auf MBCT (Mindfulness Based Cognitive Therapy)
Innere Zustände wohlwollend wahrnehmen, ohne sich in ihnen zu verheddern. Diesen Moment der Klarheit nutzen und gut für sich selbst sorgen.
In diesem ganz praktischen Online-Workshop lernen Sie, wie Sie mit sich selbst kontinuierlich in Kontakt kommen und selbstfürsorglich mit sich umgehen können.
Es war ein sehr, sehr guter Kurs. Ich kann ihn nur weiterempfehlen für jeden mit Depression oder Depressionsveranlagung!
Dieser Kurs ist ein Achtsamkeits-Training mit drei Video-Terminen in einer festen Gruppe. Die Teilnehmenden dieses Kurses nehmen akustisch und mit Bild an den Gruppentreffen teil, so dass ein lebendiger Austausch in der Gruppe über die angeleiteten Übungen stattfinden kann. Sie können von jedem Ort aus teilnehmen, an dem es ein gutes Internet gibt und an dem Sie nicht allzu sehr abgelenkt werden. Außerdem wäre eine bequeme Sitzgelegenheit vor dem Computer und ein Platz zum Liegen in der Nähe gut.
Die Kursleiterin führt mit akustischen Anleitungen durch die Meditationen. Sie finden im Liegen, Sitzen und bei achtsamen Bewegungen statt. Sie erhalten die Anleitungen als mp3-Dateien, damit Sie die Übungen auch zwischen den Terminen zuhause machen können. Das ist ein wichtiger Teil vom Kurs, weil Sie so nach den drei Terminen schon eigenständig einige Achtsamkeits-Bausteine im Alltag werden anwenden können.
Sie spüren wohlwollend den eigenen Körper und nehmen dabei – ganz automatisch – auch die gegenwärtigen Gedanken und Gefühle wahr. Manchmal kommen Sie dadurch innerlich ein wenig zur Ruhe. Das muss aber nicht sein. Was viel wichtiger ist: Sie sind mit sich selbst täglich auf eine wohlwollende Art in Kontakt. Und zwar unabhängig davon, ob Sie sich gerade gut fühlen oder nicht. Sie bemerken selbstabwertende oder katastrophisierende Gedanken frühzeitiger und brauchen ihnen nicht mehr automatisch zu glauben. So bleiben Sie auch in schwierigen Zeiten handlungsfähig und stehen schwierige Tage besser durch.
Mehr innere Ruhe und Gelassenheit angesichts von schwierigen Situationen ist ein erwünschter Nebeneffekt der täglichen Achtsamkeitspraxis. Trotzdem ist die Achtsamkeitsmeditation, wie wir sie im Kurs machen, nicht automatisch eine wohltuende, entspannende Meditationsanleitung. Es soll uns damit nicht unbedingt sofort besser gehen. Vielmehr lernen wir, Widrigkeiten und schwierige innere Zustände erst einmal wahrzunehmen und können daher einen neuen, hilfreicheren Umgang damit finden. Mit echter „aufmerksamer Freundschaft“ zu sich selbst.
Achtsamkeit ist also noch viel mehr als eine Meditationsanleitung. Es ist vor allem auch eine innere Haltung mit der wir ganz alltägliche Situationen besser meistern können. Allmählich wird Achtsamkeit fester Bestandteil zu unserer guten neuen Routine. So werden wir mit der Zeit gelassener und stabiler im Leben unterwegs sein.
Das Projekt wurde im Jahr 2022 gefördert von der Techniker Krankenkasse.