Logo

Hilfecenter

Logo

Unterstützen

Teilnehmer gesucht – aktuelle Studien und Umfragen

Häufig erhalten wir eine Bitte um Veröffentlichung oder Weiterleitung einer Studie/Umfrage zu psychischen Erkrankungen. Wir kommen diesen Anliegen meistens nach, untenstehend finden Sie eine Auflistung der aktuellen Studienanfragen.

Erhebungen aller Art sorgen für eine bessere Aufklärung, wir freuen uns daher, wenn Sie daran teilnehmen!

In der Studie geht es um persönliche Erfahrungen mit emotionalen Empfindungen während einer depressiven Episode, also inwieweit man Gefühle wie “Ich fühle mich wie eingesperrt” oder “Ich bin eine Last für Andere” in einer Depression erlebt. Gefragt wird nach insgesamt 6 solcher Empfindungen.


Art der Studie

Persönlich, telefonisch oder auch rein schriftliches Interview


Zielgruppe

Menschen ab 40 Jahren, die das Gefühl haben, sich in einer depressiven Episode zu befinden oder in der Vergangenheit mal befunden zu haben, unabhängig von einer Diagnose.


Dauer

ca. 20 Minuten


Datenschutz / Anonymisierung

Die Umfrage dient als Vorlage für eine Bachelorarbeit, die Informationen des Interviews werden vollständig anonym veröffentlicht. Bei Bedarf kann auch das Interview schriftlich und anonym stattfinden.


Vergütung oder Verlosung

5€ pro Person


Kontakt

isabella.gros@alumni.fh-aachen.de

An der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Regensburg am Bezirksklinikum Regensburg wird aktuell eine durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte klinische Studie (kurz TSPO) durchgeführt. In dieser Studie wird über einen Zeitraum von 14 Tagen das Medikament Etifoxin als Zusatz zu antidepressiver Standardtherapie bei PatientInnen mit Depression untersucht. Ziel der TSPO-Studie ist es, zu klären, ob eine Therapie mit Etifoxin im Vergleich zu Placebo zusätzlich zur Standardtherapie bei PatientInnen mit Depression zu einer Beschleunigung bzw. Verstärkung der antidepressiven Wirkung führt.

Die gesamte Studienteilnahme dauert etwa 4 Wochen und ist im Rahmen einer stationären Behandlung in der Klinik möglich. Während der Teilnahme werden Sie engmaschig von unserem Studienteam betreut. Termine nach der 14-tägigen Einnahme des Studienmedikaments können auch ambulant erfolgen.

Weitere Informationen (PDF)

Die Studie im Rahmen einer Masterarbeit untersucht  persönlichen Empfindungen und Einschätzungen des eigenen emotionalen und psychischen Befindens. In der Befragung geht es hauptsächlich darum, wie Sie im alltäglichen Leben mit positiven/angenehmen sowie negativen/unangenehmen Gefühlen und Gedanken umgehen. Auch Mitgefühl für sich selbst und andere sowie Dankbarkeit werden im Rahmen der Befragung thematisiert.

Die Studie richtet sich an:

  • Personen ab 18 Jahren
  • Personen, die sehr gut Deutsch sprechen (mindestens B1 = fortgeschrittene Sprachkenntnisse)


Die Online-Befragung wird ca. 20 Minuten in Anspruch nehmen.

Zur Studie

 



Wie beurteilen Sie die Digitalisierung in Ihrer Organisation? Was sind Ihre Erfahrungen? Was wünschen Sie sich für die Zukunft?

Ziel der Studie

In dieser Studie werden Mitglieder von Patienten- und Selbsthilfeorganisationen zum Thema „Digitalisierung“ befragt. Es wird untersucht, welche Erfahrungen Sie in Ihrer Organisation gemacht haben und was für Sie zukünftig wichtig ist. Mit den Ergebnissen werden Patienten- und Selbsthilfeorganisationen unterstützt, ihre digitale Zukunft zu gestalten. Ihre Teilnahme ist somit ein sehr wichtiger Baustein!

Machen Sie mit!

Wer? Mitglieder aus Patienten- und Selbsthilfeorganisationen
Wie? Per Online-Fragebogen
Wann? Ab sofort und jederzeit
Dauer: 15 - 20 Minuten

Zur Online-Befragung

Flyer (PDF)

Infoblatt (PDF)



Persönliche Krisen sind Teil jedes menschlichen Lebens. Manche Menschen kommen bei der Bewältigung ihrer Krise in Kontakt mit professionellen Unterstützer:innen. Studien zeigen, dass bei diesem Kontakt die Beziehung zueinander von Bedeutung ist. Die Sicht von Personen, die sich an niedrigschwellige, ambulante Unterstützungsangebote wenden, wurde allerdings bisher nicht betrachtet. Das möchte ich ändern und damit die Versorgung von Menschen in Krisensituationen verbessern.


Im Rahmen ihrer Doktorarbeit sucht Sozialarbeiterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin Larissa Steinle Menschen, die sich in persönlichen Krisen Hilfe gesucht haben. Die Studie untersucht insbesondere die Erfahrungen mit dem ersten Kontakt zu professioneller Unterstützung, wie z.B. Krisen- oder Rettungsdienst, Beratung.

Das Gespräch kann persönlich, telefonisch oder online stattfinden und dauert ca. 1 Stunde.

Weitere Informationen (PDF)

Diese Online-Umfrage im Rahmen einer Bachelorarbeit zielt darauf ab, ein besseres Verständnis für die Nutzung von digitalen Interventionen im Bereich der psychischen Gesundheit bei Menschen mit Depressionen zu gewinnen. Ihre Teilnahme an dieser Umfrage leistet einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der E-mental-health Interventionen für Menschen mit depressiven Erkrankungen. Indem Sie Ihre Erfahrungen und Meinungen teilen, tragen Sie dazu bei, dass die Interventionen besser auf die Bedürfnisse der Betroffenen abgestimmt werden. Die Umfrage wird voraussichtlich etwa 10 Minuten in Anspruch nehmen. 

Zur Online-Umfrage

In dieser Studie wird untersucht, wie erwachsene Kinder ihre Beziehung zu ihren psychisch kranken Eltern gestalten. Verantwortliche für diese Studie Die Studie “Resiliente Beziehungen zwischen psychisch kranken Eltern und ihren erwachsenen Kindern“ wird im Rahmen einer Masterarbeit von Rabea Brechmann an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld durchgeführt.

Die Befragung nimmt 60 bis 90 Minuten in Anspruch. Die Befragung kann entweder bei einem persönlichen Treffen oder auch telefonisch ausgeführt werden. Teilnehmende sind erwachsene Kinder, die mit psychisch kranken Eltern aufgewachsen sind. Untersucht werden sollen dabei die Herausforderungen, aber auch die positiven Erlebnisse, die Sie in der Beziehung zu Ihren Eltern erlebt haben. Ein weiterer Fokus sind aber auch positive Erlebnisse in der Beziehungsgestaltung zu den Eltern und die existierende Form des Umgangs sein. Fokus der Studie sind lediglich Eltern, die eine psychische Erkrankung haben. Hierzu gehören Erkrankungen wie Schizophrenie/schizotype und wahnhafte Störungen; Affektive Störungen, wie Bipolare Erkrankung oder Depression ebenso wie Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen. Hierzu gehören unter anderem Komplexe Posttraumatische Störung, Borderline, etc.

Die Interviews werden mithilfe eines Aufnahmegeräts der Universität Bielefeld aufgezeichnet. Die Transkripte werden während der Transkription pseudonymisiert und auch nur noch in dieser Form von mir genutzt. Bei einer Pseudonymisierung werden personenbezogene Daten (wie Namen, Berufsbezeichnung, etc.) durch Codes ersetzt. Von Ihnen werden personenbezogene Daten, wie Ihr Alter, Geschlecht und Kontaktdaten erhoben. Zudem werden Sie ggf. auch zu gesundheitlichen Aspekten befragt, hierzu gehören mentale und physische Belastungen durch die Erkrankung des Elternteils ebenso wie die psychische Erkrankung der Eltern. Die Studienergebnisse werden in zusammengefasster Form in einer Masterarbeit veröffentlicht.

Weitere Informationen und Kontakt (PDF)

Im Rahmen einer Bachelorarbeit werden die Wirkfaktoren einzelner Tierarten in Bezug auf Depressionen untersucht. Die Beantwortung der Umfrage dauert etwa 3-4 Minuten.

Selbstverständlich werden die Daten und Antworten anonym erhoben und streng vertraulich behandelt. Die Daten dienen rein wissenschaftlichen Zwecken.


Zur Online-Befragung

Die My7steps App – Erprobungsstudie (M7SA-ES) untersucht die Wirksamkeit der Gesundheitsanwendung My7steps App für depressive Symptomatiken. Die Gesundheitsanwendung soll den Zugang zur psychischen Gesundheitsversorgung vereinfachen und Wartezeiten reduzieren. Primäres Ziel ist die Verringerung der depressiven Symptomatik, daneben hat die Intervention auch die Stärkung der persönlichen Belastbarkeit zum Ziel.


FORM DER TEILNAHME

Die Studiendurchführung und die Behandlung finden komplett online statt: Das Aufnahmegespräch als Video-Visite, die Befragungen als Telefon-Interviews vor und nach der Teilnahme, die Behandlung selbstverwaltet in einer Online-Anwendung. Die Teilnahme und Interviews werden in Deutsch, Englisch oder Dari/Farsi angeboten.


BEHANDLUNGSANGEBOT

Das Medizinprodukt My7steps App ist ein webbasiertes Behandlungsprogramm zur Reduzierung psychischer Beschwerden. In My7steps App sind psychotherapeutische Prinzipien digitalisiert umgesetzt und in sieben Schritte aufgeteilt. Im Verlauf der Behandlung erhalten Sie Informationen, werden gebeten Situationen einzuordnen oder aufzuschreiben und es werden Ihnen Aufgaben und Übungen gestellt oder Erklärungen in Form von Filmen und Tonaufnahmen präsentiert. My7steps App reagiert dabei interaktiv auf Ihre individuellen Antworten und passt weitere Inhalte dementsprechend an.


ZIELGRUPPE

Teilnehmen können alle, die 18 Jahre oder älter sind und an depressiven Symptomatiken leiden und entweder auf einen Therapieplatz warten oder die Anwendung als Alternative zu klinischen Angeboten des Gesundheitssystems ausprobieren wollen. Alle Teilnehmenden dürfen während der Studie auch alternative Behandlungsangebote nutzen (z.B. Psychotherapie, Medikamente), es wird nur darum gebeten hierüber auf Nachfrage zu Auskunft zu geben.


GRUPPEN IN DER STUDIE

Studienteilnehmer:innen, die zufällig der Behandlungsgruppe zugeteilt werden, können die kostenlose Behandlung nach dem ersten Telefon-Interview sofort beginnen. Studienteilnehmer:innen, die zufällig der Warte-Kontrollgruppe zugeteilt werden, erhalten den kostenlosen Behandlungszugang zum Abschluss der Studienteilnahme. Die übrige Behandlung ist bei beiden Gruppen gleich. Durch die zufällige Einteilung wird eine Vergleichbarkeit der Gruppen sichergestellt. Die Wahrscheinlichkeit, einer der beiden Gruppen zugeteilt zu werden ist gleich groß.


DAUER

Die Dauer der Studienteilnahme beträgt nach dem ersten Telefon-Interview drei Monate. Die Laufzeit der Studie wird sich vermutlich bis ins 1. Quartal 2024 erstrecken.


DATENSCHUTZ

Alle im Rahmen des Forschungsvorhabens zu erhebenden persönlichen und klinischen Daten

unterliegen der Schweigepflicht und den datenschutzgesetzlichen Bestimmungen. Die Daten werden ausschließlich zum Zweck der oben beschriebenen Studie erhoben und nur in diesem Rahmen verwendet. Entsprechend der gesetzlichen Vorgaben muss im Falle einer Überprüfung des Forschungsprojekts auch Vertretern von Aufsichtsbehörden und der zuständigen Ethik-Kommission der direkte Zugang zu den medizinischen Daten gewährt werden. Um Ihre Registrierung für die Behandlung vorzunehmen, werden Ihre Kontaktdaten zusätzlich vom Hersteller von My7steps App verarbeitet.


Alle Teilnehmenden erhalten eine Aufwandsentschädigung von 50€ zum Abschluss der Studienteilnahme.


MEHR INFORMATIONEN

Studienwebseite:
https://my7steps.org/de/teilnahme-studie/

Studienwebseite auf Englisch:
https://my7steps.org/en/study-participation/

KONTAKT

studie@ipsocontext.org (Teilnahme in deutscher Sprache)

study@ipsocontext.org (Teilnahme in englischer Sprache oder in Dari/Farsi)

In der Medizin und Psychotherapie wird derzeit erforscht, in wie weit die psychoaktive Substanz Psilocybin zur Behandlung von psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Ängsten und Zwängen eingesetzt werden kann. Ziel ist es, Psilocybin als neue Behandlungsform zu implementieren.


Mittels der unten verlinkten Umfrage soll ein Eindruck des gegenwärtigen Informationsstands und der Einstellungen zu dieser neuen Behandlungsform entstehen. Zusätzlich zu der Umfrage führen wir Fokus-Gruppen Interviews zum Thema Psilocybin als neue Behandlungsform durch. Wenn Sie Interesse haben, an einem solchen Interview teilzunehmen, wenden Sie sich bitte an nina.hartter@mind-foundation.org.


Die Teilnahme an dieser Umfrage wird nicht mehr als 10 bis 15 Minuten Ihrer Zeit in Anspruch nehmen. 


Sie haben nach Ihrer Teilnahme die Möglichkeit, an einer Verlosung teilzunehmen, bei der Sie 25 Euro gewinnen können (20 Gewinne sind möglich).


Zum Online-Fragebogen

Mit der EASI-Studie verfolgen wir das Ziel, die Wahrnehmung und Vermeidung sozialer Situationen genauer zu untersuchen und damit ein besseres Verständnis und eine individuellere Behandlung von Betroffenen zu ermöglichen.

Ziel ist die Erprobung eines Fragebogens, der erfasst, was Menschen erhoffen und befürchten, wenn sie an eine bevorstehende soziale Situation denken. Darüber hinaus interessiert uns, wie sich diese Erwartungen vom tatsächlichen Erleben der Situation unterscheiden und wie diese Ergebnisse davon abhängen, ob jemand im Alltag unter depressiver Stimmung leidet.



Studienablauf und -dauer


Die Studie besteht aus zwei Befragungen, im Abstand von 24 Stunden.


Erster Teil (Dauer: ca. 15 Minuten)

Allgemeine Fragen: Zunächst werden die Proband:innen gebeten einige Fragen zu ihrer Person zu beantworten (Alter, Geschlecht, Ausbildungsabschluss). Dann werden sie Fragebögen zum emotionalen Bedürfniserleben, Selbstkontrollfähigkeit, sozialer Vermeidung, depressiven Symptomen und sozialer Ängstlichkeit bearbeiten. Die Erfassung depressiver Symptome erfolgt, um die Ergebnisse getrennt für Menschen mit und ohne eine eventuelle depressive Störung auswerten zu können.


Vorstellung einer sozialen Situation: Im Anschluss werden die Proband:innen gebeten, eine soziale Situation zu benennen, die ihnen zur etwa gleichen Zeit am Folgetag (d.h. in etwa 24 Stunden) bevorsteht. Sie erhalten dann eine Audio-Anleitung für eine Vorstellungsübung. Darin werden sie gebeten, die Augen zu schließen und sich die bevorstehende Situation so konkret wie möglich vorzustellen. Davor und danach werden sie einige Fragen beantworten: 1. zur Motivation, an der Situation teilzunehmen; 2. Zur Lebhaftigkeit Ihrer Vorstellung; 3. Zu beteiligten Personen. Außerdem werden sie einen Fragebogen zu Ihren Erwartungen an die Situation bearbeiten. Für die Kontaktaufnahme für den zweiten Studienteil, werden wir die Proband:innen abschließend um die Angabe Ihrer E-Mailadresse bitten.


Zweiter Teil (Dauer: ca. 3 Minuten)

Die Proband:innen werden gebeten, anzugeben, ob sie die, im ersten Teil benannte, Situation aufgesucht haben oder nicht. Falls ja, werden Sie noch einen Fragebogen zum Erleben der Situation beantworten (analog zu Ihren Erwartungen aus Teil 1).


Zum Info-Flyer (PDF)

Zur Online-Studie

Im Rahmen einer Masterarbeit an der Uni Bielefeld wird mithilfe einer Online-Studie die Frage untersucht, wie zufrieden bzw. unzufrieden ehemalige Patient*innen mit ihrer psychiatrischen oder psychotherapeutischen Behandlung, Beratung oder Coaching sind und als wie unterstützend sie die Beziehung zur behandelnden Person wahrgenommen haben.


Die Studie richtet an alle Menschen ab 16 Jahren, die innerhalb der letzten 5 Jahre eine solche Behandlung aufgesucht und beendet haben (d.h. es muss mind. 1 Sprechstunde stattgefunden haben).


Insbesondere werden auch trans*/ nonbinäre Personen zur Teilnahme eingeladen, da es für diese Teilnehmenden noch einige zusätzliche Fragen zu möglichen Diskriminierungserfahrungen gibt.


Die Studie dauert circa 20-30 min und ist bis Ende Juli verfügbar.


Zur Umfrage und weitere Informationen

Erleichtern bestimmte Gesichtsausdrücke hilfreiches Denken?

Während es bereits wirksame psychotherapeutische und medikamentöse Behandlungsverfahren gibt, profitiert eine hohe Zahl von Betroffenen nicht oder nur unzureichend von der Behandlung oder bricht diese ab. Folglich ist es von zentraler Relevanz, die Psychotherapie depressiver Erkrankungen zu verbessern.

Ein zentraler Mechanismus kann hier der stärkere therapeutische Fokus auf körperliche und emotionale Prozesse sein. Insbesondere technologische Fortschritte wie smartphonebasierte Trainings und neuartige Sensortechnologie zur Erfassung körperlicher Prozesse bergen hier hohes Potential.

Projektbeschreibung

Im Rahmen der randomisiert-kontrollierten Studie „EmpkinS – EKSpression“, die Teil des Sonderforschungsbereichs 1483 EmpkinS (Link) ist, soll die Wirksamkeit verschiedener smartphonebasierter Trainings auf depressive Stimmung bei Proband*Innen mit und ohne depressive Erkrankungen untersucht werden.

Insgesamt umfasst die Studie vier Termine (Gesamtaufwand ca. 5 Stunden).  

  • Online-Fragebogen (Klären der Teilnahmevoraussetzungen, bequem von zuhause aus möglich), ca. 30 Minuten
  • Diagnostik-Gespräch mit geschulter*m Psycholog*In, ca. 1-2 Stunden
  • Interventionstermin zum Üben des Umgangs mit depressiv machenden Gedanken in Begleitung durch geschulte*n Psycholog*In, ca. 2 – 2.5 Stunden
  • Telefonisches Follow-Up durch geschulte*n Psycholog*In (bequem von zuhause aus möglich), ca. 20 Minuten

Sie haben Interesse an einer Studienteilnahme bei EmpkinS-EKSpression?

  • Sie erhalten neue Impulse für den Umgang mit depressiv machenden Gedanken in Vorbereitung oder zur Unterstützung einer Psychotherapie
  • Sie können teilnehmen, während sie auf einen Therapieplatz warten, sich in einer Therapiepause befinden, oder um eine Psychotherapie zu begleiten. Wenn Sie möchten, werden Sie außerdem an die Hochschulambulanz für Psychotherapie Erlangen angebunden
  • Sie erhalten spannende Einblicke in die klinische Forschung & tragen zu neuen Erkenntnisse zu Entstehung und Aufrechterhaltung sowie zu Diagnose und Behandlung von Depressionen bei
  • Sie erhalten eine Aufwandsentschädigung von bis zu 40€


Weitere Informationen und Anmeldung zur Studie


Im Rahmen einer Bachelorarbeit wird der Einfluss von Stigma, Diskriminierung und bagatellisierenden Aussagen auf Depressionen sowie den Umgang depressiver Menschen mit diesen untersucht.

 Die Online-Befragung dauert ca. 15 Minuten und richtet sich an volljährige, mit Depression diagnostizierte Menschen.


Zur Online-Befragung

Durch die Teilnahme an diesem Projekt können Sie kostenlos eine von zwei potenziell hilfreichen Maßnahmen zur Verbesserung der psychischen Gesundheit (RASMUS Resilienztraining oder Progressive Muskelentspannung) in Anspruch nehmen. In diesem Projekt werden zwei 10-wöchige Trainingsverfahren zur Verbesserung der psychischen Gesundheit für Menschen aus der Allgemeinbevölkerung angeboten und wissenschaftlich untersucht. Die Untersuchungen werden per Telefon, Online Video Plattformen und Online Fragebögen durchgeführt, das RASMUS Resilienztraining und die Progressive Muskelentspannung werden als Live-Online-Trainings angeboten. Somit können Sie ortsunabhängig mit einem Computer und Internetzugang teilnehmen.

Zur Website der Studie

Diabetes und Depression gehören zu den wichtigsten Krankheitsbildern der heutigen Zeit und treten häufig und mit ungünstiger Prognose zusammen auf - dabei ist vieles jedoch noch nicht verstanden. Ein Aspekt dieser Komorbidität - die Auswirkungen einer Insulinresistenz auf die Gehirnfunktion - wird aktuell im Rahmen der PRIME Reward Studie an der Klinik für Psychiatrie des Uniklinikums Frankfurt untersucht.

Studie zum Zusammenhang zwischen Depressionen und Diabetes mellitus Typ II – PRIME Reward

Wir untersuchen den Zusammenhang zwischen Depressionen und Diabetes mellitus Typ II. Um die Ergebnisse mit Gesunden zu vergleichen suchen wir Sie!

Wen suchen wir?

Wir suchen gesunde Kontrollproband*innen, Patient*innen mit einer Depression und Patient*innen mit Diabetes mellitus Typ II im Alter von 18 bis 64 Jahren. Nicht teilnehmen können Personen mit permanent Makeup oder Metallteilen im Körper. Außerdem sollten keine (weiteren) psychiatrischen Erkrankungen oder Suchterkrankungen bekannt sein.

Wie läuft die Studie ab?

Es gibt insgesamt 3 Termine. Die ersten zwei Termine finden im Abstand von ca. 10 Tagen im Brain Imaging Center statt. Sie dauern jeweils ca. 3 Stunden. Währenddessen werden sie gebeten Aufgaben am PC zu lösen, Fragebögen auszufüllen und sich Blut abnehmen zu lassen. Zusätzlich erfolgt eine Kernspintomografie (MRT). Nach einem Jahr erfolgt erneut eine Blutentnahme, das Ausfüllen der Fragebögen und das Lösen der Aufgaben am PC.

Was sind ihre Vorteile?

Sie erhalten nach dem zweiten Termin eine Aufwandsentschädigung von 50€, des Weiteren können sie in den Computeraufgaben bis zu 17,60 Euro verdienen. Nach dem dritten Termin nach einem Jahr erhalten Sie 30€.

Wie funktioniert die Anmeldung?

Wenn Sie prinzipiell Interesse haben, können Sie sich gerne unverbindlich bei uns melden. Gerne beantworten wir auch Ihre weiteren Fragen. Alle Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Über Ihr Interesse würden wir uns sehr freuen!

Zur  Website der PRIME Reward-Studie

In dieser Studie wird untersucht, inwiefern verschiedene psychologische und pharmakologische Behandlungsansätze bei Patienten und Patient*innen bekannt sind und welche Erwartungen bezüglich der verschiedenen Ansätze bestehen.

Ablauf der Studie

Die folgende Studie besteht aus 8 Abschnitten mit verschiedenen Fragen. Insgesamt dauert die Studie ca. 30 Minuten.

Sie werden nach der Beantwortung einiger Eingangsfragen einen Text über einen hypothetischen Patienten lesen. Nach dem Text werden Ihnen verschiedene Behandlungsmöglichkeiten präsentiert und Sie werden dann gebeten, Ihre Erfahrungen und Erwartungen bezüglich der einzelnen Möglichkeiten anzugeben. Zum Schluss sollten Sie noch angeben, welche der Behandlungsmöglichkeiten Sie präferieren würden (Therapie 1. Wahl).

Zur Studie

Gesucht werden Teilnehmende für:



1. Einzelinterviews mit Betroffenen


Hier werden Menschen mit einer psychischen Erkrankung gesucht, bei denen seit 2017 mindestens eine ärztliche Zwangsmaßnahme nach dem Betreuungsrecht durchgeführt wurde. Die Teilnahme beinhaltet ein 60-90-minütiges Interview per Telefon oder Videokonferenz sowie das Ausfüllen eines kurzen Fragebogens.

Erster Ansprechpartner ist Dr. Jakov Gather, jakov.gather@rub.de.


2. Fokusgruppen (Gruppendiskussionen) mit Praktiker'innen


Hier werden Menschen gesucht, die in ihrem beruflichen Alltag mit Entscheidungen über o.g. ärztliche Zwangsmaßnahmen beteiligt sind. Die Teilnahme beinhaltet eine 90-120-minütige moderierte Gruppendiskussion (online) sowie das Ausfüllen eines Begleitfragebogens. Es sind Fokusgruppen zu drei Schwerpunkten geplant:


  • Psychiatrie
  • Eingliederungshilfe und geistige Behinderung (insb. Entscheidungsunterstützung, ambulant/stationär/Umgang mit Behandlungsverweigerung)
  • Altenpflegeheime (insb. Entscheidungsunterstützung, ambulant/stationär/Umgang mit Behandlungsverweigerung)

Die Terminabsprache für die Gruppendiskussionen erfolgt gemeinsam mit den Teilnehmenden. Erste Ansprechpartnerin ist Prof. Dr. Tanja Henking,  tanja.henking@thws.de.


Flyer Interviews mit Betroffenen

Flyer Fokusgruppe Praktiker*innen

Wir untersuchen in dieser Studie, inwiefern Einstellungen und Zuschreibungen im Zusammenhang mit Depressionssymptomen stehen, dabei ist es egal ob sie an einer Depression erkrankt sind oder nicht. Uns interessiert insbesondere, ob Sie gewisse Symptome eher biologisch oder psychologisch begründet sehen.  

Ablauf der Studie


Die folgende Untersuchung besteht aus zwei TeilenSie erhalten einen Online-Fragebogen und in vier Wochen kontaktieren wir Sie erneut mit einem Online-Fragebogen. Insgesamt dauert die Untersuchung bis zu 30 Minuten pro Durchlauf, wobei der zweite Durchlauf kürzer sein wird. Es werden Ihnen Fragen zu eigenen Symptomen, individuellen Einstellungen und Erklärungen gestellt. Zum Ende der Untersuchung bitten wir Sie einige allgemeine Angaben zu Ihrer eigenen Person zu machen.


Teilnehmen können alle Menschen ab 18 Jahre, mit oder ohne Depression.


Nach vollständiger Teilnahme an beiden Zeitpunkten verlosen wir unter allen Teilnehmer:innen einen 100€ Gutschein und zwei 50€ Gutscheine (Sie können wählen zwischen: Avocadostore.de, Ecobookstore.de, MediaMarkt, dm, Marburg Gutschein). Die Verlosung findet erst nach Ende der Datenerhebung statt. 


Zur Studie

"Die internationale ALIMENTAL-Studie wird in mehreren europäischen Ländern verbreitet und soll die Zusammenhänge zwischen Ernährung, körperlicher Aktivität und psychischer Gesundheit erforschen. Sie dauert etwa 15 Minuten. 

Zur Studie

Sie haben als PatientIn in den letzten zwei Jahren eine ambulante Psychotherapie gemacht und die Videosprechstunde genutzt? Sind Sie motiviert, Psychotherapie und die Versorgung von psychisch erkrankten Menschen in Deutschland zu verbessern?

In dieser Online-Befragung möchten wir Ihnen aufgrund der digitalen Entwicklungen gerne ein paar Fragen zum Thema „Telemedizin und ambulanter Psychotherapie“ stellen.

Ziel der Umfrage ist, digitale Psychotherapie-Interventionen besser an Ihre Bedürfnisse anpassen zu können, um so die psychotherapeutische Versorgung in Deutschland und die psychische Gesundheit von erkrankten Menschen zu verbessern und weiterzuentwickeln.

Inhaltlich möchten wir Sie gerne zu verschiedenen Kernthemen befragen:

  • Ihrer Zufriedenheit mit telemedizinischen Interventionen in der Psychotherapie (wie beispielsweise Videosprechstunden),

  • Ihrer bisherige Nutzung von digitalen Psychotherapieverfahren (wie beispielsweise gesundheitsbezogene Apps),

  • Ihrer Wahrnehmung des therapeutischen Arbeitsbündes zwischen Ihnen und dem/r TherapeutIn im digitalen Therapiekontext während den Videotherapiesitzungen,

  • Ihrer eigene Affinität zu Technik und technischen Geräten.

Zum Info-Flyer

Zur Online-Befragung


In der deutschlandweiten Studie der Universität Freiburg wird ein online Programm zur Verbesserung einer niedergeschlagenen und depressiven Stimmung untersucht. 


Die Studie findet über einen Zeitraum von 4 Wochen statt und gliedert sich in 4 Module. Alle 4 Module finden online statt. Um den Effekt des Online-Trainings zu evaluieren, werden Personen, die an dieser Studie teilnehmen, nach dem Zufallsprinzip einer von zwei Versuchsbedingungen zugeteilt: Einer aktiven Trainingsgruppe oder einer Wartelisten-Gruppe. Teilnehmende der Wartelistengruppe haben nach Abschluss ebenfalls die Möglichkeit an der aktiven Trainingsgruppe teilzunehmen.


Die Studienteilnahme ist kostenlos und Teilnehmende erhalten einen 25 € Amazon-Gutschein.


Für diese Studie werden Personen zwischen 18 und 65 Jahren gesucht, die aktuell Symptome einer Depression erfahren.


Zur WIMBA-Studie

Im Rahmen einer Studie am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg werden weiterhin Personen gesucht, die in Kürze eine ambulante Verhaltenstherapie zur Behandlung einer depressiven Erkrankung abschließen werden bzw. vor Kurzem (max. 2 Wochen) eine ambulante Verhaltenstherapie zur Behandlung einer depressiven Erkrankung abgeschlossen haben. Angesichts der aktuellen COVID-19-Situation erfordert die Studie keine Anwesenheit am Psychologischen Institut in Heidelberg, sondern kann online erfolgen.


Informationen zur Studie:

Ziel der Studie ist es, zu untersuchen, wie sich psychische Gesundheit und Emotionsregulation nach Abschluss einer ambulanten Verhaltenstherapie zur Behandlung einer depressiven Erkrankung entwickeln. Die Studie beinhaltet neun Messzeitpunkte im Abstand von jeweils drei Monaten. Jeder Messzeitpunkt umfasst die Beantwortung von Onlinefragebögen sowie die Bearbeitung einer App. Die App wird die Teilnehmer dabei jeweils über einen Zeitraum von einer Woche fünfmal pro Tag dazu auffordern, Angaben zu ihren Gefühlen und zum Umgang mit diesen Gefühlen zu machen.
Während des ersten Termins sowie sechs Monate, ein und zwei Jahre nach dem ersten Termin soll zudem ein ausführliches Interview durchgeführt werden.


Vorteile durch die Studienteilnahme:

Die Studie ermöglicht den Teilnehmern einen Einblick in ein interessantes Forschungsprojekt. Bei vollständiger Teilnahme an allen Messzeitpunkten erhalten die Teilnehmer eine Aufwandsentschädigung von 400€.


Teilnahmevoraussetzungen:

Teilnehmen können Personen, die in Kürze eine ambulante Verhaltenstherapie zur Behandlung einer depressiven Erkrankung beenden werden oder vor weniger als 2 Wochen beendet haben. Die Personen sollten mindestens 18 Jahre alt sein und keine Substanzabhängigkeit, bipolare oder psychotische Störung aufweisen.


Kontakt:

Bei Fragen zur Studie können Sie uns sehr gerne telefonisch (0178 3165305) oder
per E-Mail (gefuehlsstudie@psychologie.uni-heidelberg.de) kontaktieren.

Zum Flyer

Ich bin aktuell auf der Suche nach Probanden mit psychischer Erkrankung für meine Bachelorarbeit an der RWTH Aachen University im Rahmen meines Psychologiestudiums.

Es geht um das Thema Umgang mit Gesundheit und Krankheit. Wir möchten in der Gesundheitspsychologie ein besseres Verständnis über den Umgang mit den vorhanden gesundheitlichen Beeinträchtigung der Probanden gewinnen, damit mehr Aufmerksamkeit für ihre Situation entsteht und daraus bessere Unterstützungsmöglichkeiten abgeleitet werden können. Deshalb freuen wir uns natürlich, wenn möglichst viele Menschen an der Umfrage teilnehmen.
Die Umfrage dauert ca. 20 Minuten und ist selbstverständlich anonym.

Zur Studie

In einer aktuellen Online-Studie testen wir eine App zur Stärkung psychischer Resilienz und suchen dafür junge Teilnehmende in ganz Deutschland. Du bist zwischen 16-22 Jahren alt? Du würdest gerne weniger grübeln oder dir seltener Sorgen machen? Dann nimm an unserer Online-Studie teil und teste unsere kostenlose App! Über diesen Link gelangst Du zum Screening für Studie und kannst herausfinden, ob Du teilnehmen kannst: Zur Online-Studie. Nähere Informationen zur Studie Kontakt bei Fragen zur Studie: KlinischePsychologie08@psy.lmu.de

Für eine Masterthesis zum Thema psychische Gesundheit am Arbeitsplatz werden Arbeitnehmer:innen jeden Alters und Geschlechts gesucht, die unter einer psychischen Erkrankung leiden und von ihren diesbezüglichen Erfahrungen mit ihrem Arbeitgeber (ob positiv, negativ oder neutral) berichten möchten. Die Aussagen und Ergebnisse werden natürlich komplett vertraulich behandelt und die Veröffentlichung erfolgt anonymisiert. Alle Branchen und Tätigkeiten sind möglich. Die (Online-)Interviews sollen etwa 30 Minuten dauern und sind eine große Hilfe bei der Erstellung der Thesis.

Bei Interesse oder auch bei Fragen, gerne bei Instagram @caroxjk oder per E-Mail an cjakobson@htwsaar.de melden!

Im Rahmen einer Dissertation an der Universität Duisburg-Essen wird der Frage nachgegangen, ob computerbasierte Übungen, in denen mentale Imaginationstechniken oder Atemübungen eingesetzt werden, dazu beitragen können, negative Denkstile zu reduzieren, das Erleben von positiven Emotionen zu fördern und somit die Stimmung zu verbessern.

Die Studie erstreckt sich über einen Zeitraum von insgesamt 6 Wochen.

Neben einer 14-tägigen Interventionsphase, die aus 9 Einheiten à 20 Minuten besteht, findet unmittelbar vor und nach der Interventionsphase sowie vier Wochen nach Abschluss der Intervention jeweils eine Fragebogenerhebung und eine Messung des Stresshormons Cortisol über eine Speichelprobe statt. Die Fragebogenerhebung und die Intervention werden vollständig online durchgeführt und können somit zu einem für Sie geeigneten Zeitpunkt absolviert werden. Die Materialen für die Speichelproben bekommen Sie mit Anleitung zugeschickt, sodass Sie diese selbstständig und bei Ihnen zu Hause durchführen können.


Zur Studie

In Anbetracht des hohen Bedarfs an Hilfsangeboten und der zeitgleich herrschenden Versorgungsnot möchte das Departments Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität Witten-Herdecke  im Rahmen einer aktuellen Studie Menschen die Möglichkeit bieten, an einem mehrwöchigen Online-Selbsthilfeprogramm gegen negative und depressive Stimmung teilzunehmen.


Negative und depressive Stimmung betrifft viele Menschen - ob in Zusammenhang mit Stress, körperlicher Krankheit, Schmerzen oder verschiedensten psychischen Störungen (wie z.B. Depression, Angststörungen, Sucht). 


In der Studie werden zwei Online-Selbsthilfeprogramme in ihrer Wirksamkeit verglichen – Body, Breath & Mind und Moodgym. Es handelt sich hierbei um zwei wissenschaftlich fundierte Programme, deren positive Effekte (z.B. Rückgang der depressiven Symptomatik, Steigerung des Wohlbefindens und der Vitalität) bereits empirisch nachgewiesen werden konnten. 

Zur Studie

Im Zuge ihrer Bachelorarbeit führt Vivienne Michehl eine Umfrage zur Wahrnehmung der Entstigmatisierung der Depression durch die mediale Darstellung von Personen des öffentlichen Lebens durch. 

Die Arbeit beschäftigt sich mit der medialen Darstellung von Personen des öffentlichen Lebens, die an einer Depression erkrankt sind und mit der damit einhergehenden Bekämpfung von Vorurteilen gegenüber der Erkrankung. Ziel ist es herauszufinden, wie wirksam es wahrgenommen wird, wenn Personen wie Kurt Krömer, Nora Tschirner etc. öffentlich über ihre Depression sprechen. 


Die Beantwortung des Fragebogens dauert ca. 5 Minuten und erfolgt anonym. 


Zur Online-Umfrage Entstigmatisierung von Depression

Bei der "Collaborative Outcomes study on Health and Functioning during Infection Times (COH-FIT) Studie handelt es sich um eine große, internationale Umfrage an der gesamten Bevölkerung in Ländern, die von der Coronavirus Pandemie (COVID-19) betroffen sind. An dem Projekt sind mehr als 200 Wissenschaftler*innen aus mehr als 35 Ländern beteiligt und das Projekt wurde von verschiedenen nationalen und internationalen Fachorganisationen unterstützt.


Ziel des COH-FIT Projekts ist es, Risiko- und Schutzfaktoren zu identifizieren, die für Präventions- und Interventionsprogramme sowohl für die COVID-19 Pandemie, als auch für mögliche zukünftige Pandemien wichtig sind. Wir werden Informationen von über 100,000 Teilnerhmer*innen, aus über 30 Ländern, von 6 Kontinente und in 25 Sprachen sammeln. Die COH-FIT Umfrage wird zu 3 verschiedenen Zeitpunkten durchgeführt:


1) während der Pandemie (Umfrage 1),
2) 6 Monate nach Ende der COVID-19 Pandemie (Umfrage 2), und
3) 12 Monate nach Ende der COVID-19-Pandemie (Umfrage 3).


Wir erheben anonyme Informationen von Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern (ab 6 Jahren), die dazu eingewilligt haben. Wir erfragen demographische Daten, Berufsgruppen, den körperlichen und psychischen Gesundheitszustand und -verhalten, sowie Umweltfaktoren, sowohl für die letzten 2 Wochen vor der COVID-19 Pandemie, als auch die letzten 2 Wochen der jeweiligen COH-FIT Umfragen.


Ziel des COH-FIT Projekts ist es, Gruppen von Menschen zu erfassen, die ein höheres oder geringeres Risiko für körperliche und psychische Gesundheitsprobleme während Infektionszeiten und damit verbundenen Einschränkungen haben. Darüber hinaus zielt das COH-FIT Projekt darauf ab, Risiko- und Schutzfaktoren zu identifizieren, die für Präventions- und Interventionsprogramme sowohl für die COVID-19 Pandemie, als auch für mögliche zukünftige Pandemien wichtig sind.


Zur Umfrage

Das Forschungsmodul “Stresserkrankungen und affektive Störungen” der Charité Berlin, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Campus Benjamin Franklin, führt zurzeit eine durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Studie durch. 

Simvastatin als Zusatztherapie zur antidepressiven Medikation mit Escitalopram bei Patienten mit Depression und Adipositas: Eine multizentrische, randomisierte, doppelt-verblendete, Placebo-kontrollierte Studie (kurz SIMCODE).

Ziel der Studie: 

Ziel der SIMCODE-Studie ist es zu klären, ob eine Simvastatin Zusatztherapie zur antidepressiven Medikation mit Escitalopram zu einer zusätzlichen Verbesserung der Depression im Vergleich zu einer Zusatzbehandlung mit Placebo bei Patienten mit Depression und klomorbider Adipositas führt.

Die Studie dauert insgesamt 12 Wochen. Es finden während des gesamten Ablaufs insgesamt 6 Untersuchungstermine in ihrem Studienzentrum statt. Der zeitliche Aufwand pro Untersuchungstermin beläuft sich auf maximal 60 Minuten.

Zum Info-Flyer

Zur Studien-Website


Eine vorauslaufende Untersuchung zeigte, dass ein Positivitätstraining, mit Lenkung der Aufmerksamkeit auf positive Inhalte, die Symptome einer Depression verbessern kann.Ob dieses Ergebnis auch bei Menschen ohne eine Depression zutrifft, soll hier zusätzlich untersucht werden. Um die Wirksamkeit des Trainings zu testen, werden neben klinischen Informationen aus Interviews und Fragebögen, Veränderungen bestimmter EEG-Maße vor- und nach dem Training untersucht, welche laut bisherigen Untersuchungen Aufschluss über die Emotionsverarbeitung von Menschen geben.Die Studie wird damit einen Beitrag leisten, um nicht-pharmakologische Behandlungsmöglichkeiten bei Depression zu verbessern.

Ablauf

Nach einem telefonischen oder schriftlichen Studieneinschluss, erfolgt die Untersuchung innerhalb von 4 Präsenzterminen in der Uniklinik Aachen:

  1. Starttermin: Einwilligung, Gespräch und Fragebögen zu Depressivität und Aufgaben zu Aufmerksamkeit und Gedächtnis (ca. 2 Stunden)
  2. Erste EEG-Messung vor dem Training, Entnahme einer Blutprobe bei weiblichen Teilnehmern zur Analyse der Geschlechtshormone; kurzes klinisches Interview zu Depressivität, Ausgabe des Trainingstablet (ca. 2 -2,5 Stunden) -Absolvieren des Positivtätstrainings auf einem gestellten Tablet der Uniklinik für 14 Tage. Das Training erfordert keine Internetverbindung; die Trainingszeiten sind selbstständig einteilbar -
  3. Zweite EEG-Messung nach dem Training; kurzes klinisches Interview, sowie Fragebögen zu Depressivität, Rückgabe des Trainingstablets (ca. 2-2,5 Stunden)
  4. Nachuntersuchung (4 Wochen nach dem letzten Termin): Gespräch und Fragebögen zu Depressivität (30-60 Minuten)

-> Die Aufwandsentschädigung beträgt 100 Euro


Zielgruppe

Zur Untersuchung der Wirksamkeit des Positivtätstrainings suchen wir sowohl ambulant betreute Patienten mit Depressionen, als auch gesunde Kontrollteilnehmer. Dabei suchen wir speziell nach, Menschen, die:

  • zwischen 18 und 60 Jahre alt sind
  • KEINE Erkrankung aus dem Bereich Manie oder Psychosen haben -in den letzten 12 Monaten KEINEN Substanz- oder Alkoholmissbrauch aufwiesen -KEINE neurologische oder Stoffwechsel-Erkrankungen aufweisen, die das Gehirn beeinflussen können (z.B. schlecht eingestellter Diabetes, Schiddrüsenunterfunktion, Schlaganfälle etc.)


Info-Flyer: Alle Informationen im Überblick  Online-FlyerBei Interesse oder Fragen melden Sie sich gern unter unserer Studienemail (positivitaet@ukaachen.de) oder telefonisch (0241-80-80798).

Skip to content