Logo

Hilfecenter

Logo

Unterstützen

Teilnehmer gesucht – aktuelle Studien und Umfragen

Häufig erhalten wir eine Bitte um Veröffentlichung oder Weiterleitung einer Studie/Umfrage zu psychischen Erkrankungen. Wir kommen diesen Anliegen meistens nach, untenstehend finden Sie eine Auflistung der aktuellen Studienanfragen.

Erhebungen aller Art sorgen für eine bessere Aufklärung, wir freuen uns daher, wenn Sie daran teilnehmen!

Die Depression ist eine der am weitesten verbreiteten psychischen Erkrankungen in der Gesellschaft. Angesichts der weit verbreiteten Vorkommen von Depressionen ist es essenziell, ein adäquates Spektrum an Behandlungsoptionen für Betroffene zur Verfügung zu stellen. Die Psychosomatische Rehabilitation ist eine besondere Form der Behandlung, welche zusätzlich zu Psychotherapeutischen Angeboten sowie ggf. einer medikamentösen Behandlung, Schulungen und Beratungen rund um die Krankheit und deren Umgang anbietet, aber auch Bewegungsangebote zur Verfügung stellt. Ihre Wirksamkeit ist durch mehrere Studien bereits belegt. Erfolgsfaktoren, die zu der Effektivität der Rehabilitation führen, sind bislang nur wenig untersucht. In qualitativen Untersuchungen konnten bisher Erfolgsfaktoren für die Rehabilitation identifiziert werden. Dort wurden unter anderem Faktoren wie das soziale Umfeld, persönliche Eigenschaften und der zwischenmenschliche Umgang in der Rehabilitation genannt. All diesen genannten Faktoren sind die sozialen und emotionalen Komponenten gemein. Im Hinblick auf die quantitative Forschung finden sich bisher kaum Untersuchungen zu den Wirkfaktoren, die zu einer erfolgreichen Reha-Behandlung führen.Aus diesem Grund könnte die Betrachtung emotionaler und sozialer Kompetenzen in einem quantitativen Forschungsdesign von Bedeutung sein, um der Identifizierung der heilenden Faktoren einer stationären psychosomatischen Rehabilitation näher zu kommen. Ziel der vorliegenden Masterarbeit ist zu untersuchen, inwieweit emotionale und soziale Kompetenzen im Verlauf einer stationären psychosomatischen Rehabilitation für Personen mit depressiven Störungen beeinflusst werden und dadurch potenziell positiv auf die depressive Symptomatik wirken.

Zielgruppe

Kontrollgruppe: Personen mit depressiver Störung/ depressiver Symptomatik, welche sich nicht in (stationärer) Behandlung befinden.

Ausschlusskriterien: Personen unter 18 Jahre; Personen mit Suchterkrankungen und/oder Psychosen Einschlusskriterien: Personen mit Depressiver Symptomatik bzw. Depression und/oder Angsterkrankung


Art der Studie

Online-Befragung mit zwei Erhebungszeitpunkten. Nach vier Wochen erhalten die Teilnehmenden einen zweiten Link für eine zweite Umfrage mit denselben Fragen. Diese dient der Untersuchung der potenziellen Veränderung emotionaler und sozialer Kompetenzen. Alle Teilnehmenden würde ich deshalb bitten, Ihre E-Mail-Adresse zu Beginn der Umfrage anzugeben, um denselben Personen, die Umfrage ein zweites Mal zukommen lassen zu können. Die Daten werden selbstverständlich vertraulich von mir behandelt.

Dauer: 20-30 Minuten


Datenschutz

Erst- und Zweitbefragung werden mit Hilfe eines Codes pseudonymisiert; Angegebene E-Mail-Adressen werden von der Forscherin verschlüsselt und nach Beendigung der Studie gelöscht; Alle angegebenen Daten werden von der Forscherin vertraulich behandelt und dienen einzig und allein dem Studienzweck (werden folglich nicht anderweitig weitergegeben und/oder verwendet)


Zur Online-Befragung

Kontakt: mirjam.guentner@hof-university.de

Ziel der Forschung ist es herauszufinden, ob und auf welche Weise KI in der Beratung oder Behandlung von Patienten eingesetzt werden könnte. Ein wichtiger Aspekt dabei ist die Kombination von menschlicher und künstlicher Intelligenz, um sowohl eine optimale Patientenversorgung zu gewährleisten als auch Fachkräfte im Gesundheitswesen zu entlasten.

Zielgruppe

Für die Online-Umfrage an die Fachkräfte: alle Fachkräfte im Bereich der mentalen Gesundheit, die therapeutisch, psychologisch, ärztlich oder seelsorgerisch tätig sind und mindestens 18 Jahre alt sind. Für die Online-Umfrage an die Bevölkerung: alle Personen, die mindestens 18 Jahre alt sind


Art der Studie

Anonyme Online-Umfragen, Dauer jeweils ca. 8 - 15 Minuten


Datenschutz

Die Teilnahme an der Umfrage erfolgt anonym. Es werden keine personenbezogenen Daten oder Informationen erhoben, die Rückschlüsse auf die Identität der Teilnehmer zulassen. Infolgedessen werden weder E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Link-Parameter, Metadaten oder anderen Informationen, die es ermöglichen könnten, einen Teilnehmer zu identifizieren, erhoben. Der Betreiber der verwendeten Plattform "UmfrageOnline" (betrieben durch enuvo GmbH; Link: https://www.umfrageonline.com/datenschutz) gewährleistet, dass alle erhobenen Daten auf sicheren Servern DSGVO konform gespeichert werden, um unbefugten Zugriff zu verhindern. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen werden über den Grund, Nutzen und Verwendung der Daten aufgeklärt. Die Daten werden nur zu Forschungszwecken im Rahmen einer Masterarbeit und einer wissenschaftlichen Publikation verwendet; Soziodemographische Daten werden geclustert erfasst, sodass keine Rückschlüsse auf einzelne Personen möglich sind.


Umfrage an die Fachkräfte

Link zur Umfrage an die Bevölkerung

Kontakt: christina.lukas@student.wb-hochschule.com

Mit der WIVA-Studie möchten wir untersuchen, inwiefern gedankliche Vorstellungsbilder dabei helfen, die soziale Aktivität von Menschen mit depressiven Symptomen zu steigern.  Außerdem möchten wir herausfinden, was Menschen mit depressiven Symptomen erwarten, wenn sie sich soziale Aktivitäten vorstellen und wie sich diese Erwartungen vom tatsächlichen Erleben unterscheiden.

Zielgruppe

Menschen mit Belastung durch depressive Symptome. Einschlusskriterien: 

  • keine aktuelle Psychotherapie oder Psychopharmakotherapie
  • über 18 Jahre
  • sehr gute Deutschkenntnisse
  • PC / Smartphone mit Audiowiedergabe


Art der Studie

Online-Befragung

  • Insgesamt ca. 50 Minuten:
    30 Minuten Fragebögen und Aktivitätenplanung
    über 7 Tage 2 Minuten Aktivitätenabfrage pro Tag
    4 Minuten Nachbefragung und 1- Monats Nachuntersuchung 


Datenschutz

Die Datenerhebung auf REDCap erfolgt weitestgehend anonym. Das bedeutet, lediglich in Ausnahmefällen lassen sich Personen insb. durch die Angabe besonders spezieller demografischer
Daten identifizieren. Hierauf zielt die Studie allerdings nicht ab. Zur Kontaktaufnahme für die Befragungen innerhalb der Studie werden die E-Mail-Adressen zusammen mit den Forschungsdaten in REDCap Passwort-geschützt gespeichert. Nach Abschluss der Studie und zur Datenverarbeitung und -auswertung werden die E-Mail-Adressen aus den Forschungsdaten gelöscht, sodass Rückschlüsse auf bestimmte Personen kaum bzw. nur mit einem
unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft möglich sind. Die Aufbewahrungsfrist für diese weitestgehend anonymisierten Daten beträgt gemäß den Vorgaben zur guten wissenschaftlichen Praxis mindestens 10 Jahre nach Datenauswertung, bzw. mindestens 10 Jahre nach Erscheinen einer Publikation zu dieser Studie. Die Forschungsergebnisse werden in wissenschaftlich üblicher Form veröffentlicht. Wir sichern zu, dass aus den Veröffentlichungen keinerlei Rückschlüsse auf natürliche Personen möglich sind. Zudem werden die Forschungsrohdaten bei Publikation der Studie im Sinne einer offenen und transparenten Wissenschaft (Open Science) in einem Online-Repositorium (einem öffentlich
zugänglichen Dokumentenserver) gespeichert. Dafür werden die für die Replikation der Analysen nicht nötigen demographischen Daten vorab gelöscht oder aggregiert. Direkt
personenidentifizierende Daten (z.B. ihre E-Mail-Adresse) sind in diesem Datensatz selbstverständlich nicht mehr enthalten


Aufwandsentschädigung

Download einer Entspannungsübung
25€-Gutschein-Verlosung
Unterstützung bei der Wiederaufnahme sozialer Aktivitäten
Feedback zur eigenen (Fehl-) Einschätzung sozialer Aktivitäten


Link zur Studie

Weitere Informationen

Kontakt: wiva-studie@tu-dresden.de

Sie waren schon einmal wegen Ihrer Depression in Psychotherapie und/oder haben Antidepressiva deshalb erhalten? Trotz der Behandlung bestehen die Symptome aber noch immer und Sie benötigen dringend einen Therapieplatz? Möglicherweise kommt für Sie dann eine Teilnahme an der Therapiestudie PBTRAND der Goethe-Universität Frankfurt in Frage. Unser Angebot beinhaltet Psychotherapie über etwa ein halbes Jahr mit wöchentlichen Einzelsitzungen (je 50 Minuten) durch geschulte Psychotherapeut:innen. Im Rahmen dessen wird untersucht, welche Effekte die Erkenntnisse aus zwei unterschiedlichen Formen von Selbstbeobachtung auf die nachfolgende kognitive Verhaltenstherapie haben. Aktuell befinden wir uns in der Rekrutierungsphase und suchen noch weitere Teilnehmer:innen. Die nächsten Patient:innen können bereits in den kommenden Wochen mit der Diagnostik und der anschließenden Therapie starten.


Zielgruppe

18-65 Jahre; primäre Diagnose: Depression oder Angststörung; trotz min. zwei leitliniengerechter Behandlungen (psychotherapeutisch oder pharmakologisch) weiterhin Symptome der Depression oder Angststörung. Einschlusskriterien: aktuell andere psychotherapeutische Behandlung; Erfüllen der Kriterien einer der folgenden Diagnosen: Substanzabhängigkeit, Posttraumatische Belastungsstörung, Bipolare Störung, psychotische Störung, Borderline Persönlichkeitsstörung, hirnorganische Erkrankungen; akute Suizidalität oder Suizidversuch in den letzten 6 Mon


Art der Studie

Psychotherapie-Studie mit Eingangsdiagnostik, Kurzzeittherapie mit 24 Sitzungen, Nachuntersuchung nach 6 Monaten

Das Studienteam und alle an der Studie Beteiligten stehen gesetzlich unter Schweigepflicht oder werden explizit auf das Datengeheimnis verpflichtet. Dies gilt auch für die Therapeutinnen und Therapeuten. Es werden nur im Rahmen der Studie notwendige Daten erhoben. Die Zuordnung von Fragebogenantworten geschieht anhand eines Codes (als Pseudonym), der in einer separaten Liste gespeichert ist.


Zur Studie

Die Studie umfasst eine Online-Umfrage, in welcher Fragebögen rund um das Thema Emotionen ausgefüllt werden.

Wieso teilnehmen?

Patient*innen können mit ihren wertvollen Erfahrungen dazu beitragen, das Wissen über Psychotherapie weiterzuentwickeln. Es werden keine Details zu Therapie-Inhalten erfragt und die Umfrage ist natürlich anonym. Die Umfrage umfasst 3 Zeitpunkte. 3 bzw. 6 Tage, nachdem Teil 1 ausgefüllt wurde, erhalten Teilnehmer*innen eine E-Mail mit dem Link zum jeweils nächsten Teil. Eine gute Nachricht: Mit Teil 1 ist der Großteil geschafft! Die Bearbeitung dauert ca. 25 Minuten. Zeitpunkt 2 und 3 dauern jeweils nur 2 - 3 Minuten. Damit Teilnehmer*innen die Links zu Teil 2 bzw. 3 per Mail erhalten können, muss zu Beginn von Teil 1 die E-Mail-Adresse bestätigt werden. Es braucht also kurz Zugang auf das eigene E-Mail-Postfach. Der Versand der Mails erfolgt automatisiert über das Umfrage-Tool. Die E-Mail-Adresse wird dadurch nicht zusammen mit den Antworten im Fragebogen gespeichert!


Art der Umfrage

Die Studie umfasst eine Online-Umfrage, in welcher Fragebögen rund um das Thema Emotionen ausgefüllt werden. Es werden keine Details zu Therapie-Inhalten erfragt und die Umfrage ist natürlich anonym. Die Umfrage umfasst 3 Zeitpunkte. 3 bzw. 6 Tage, nachdem Teil 1 ausgefüllt wurde, erhalten Teilnehmer*innen eine E-Mail mit dem Link zum jeweils nächsten Teil. Eine gute Nachricht: Mit Teil 1 ist der Großteil geschafft! Die Bearbeitung dauert ca. 25 Minuten. Zeitpunkt 2 und 3 dauern jeweils nur 2 - 3 Minuten. Damit Teilnehmer*innen die Links zu Teil 2 bzw. 3 per Mail erhalten können, muss zu Beginn von Teil 1 die E-Mail-Adresse bestätigt werden. Es braucht also kurz Zugang auf das eigene E-Mail-Postfach. Der Versand der Mails erfolgt automatisiert über das Umfrage-Tool. Die E-Mail-Adresse wird dadurch nicht zusammen mit den Antworten im Fragebogen gespeichert!

Teil 1: 25 Minuten | Teil 2: 2 - 3 Minuten | Teil 3: 2 - 3 Minuten

Datenschutz & Anonymität: Das Umfrage-Tool Sosci Survey erstellt für jede*n Teilnehmer*in automatisiert einen pseudonymisierten Code - dadurch sind die Antworten im Fragebogen anonym und es können keine Rückschlüsse auf die Person gezogen werden. Des Weiteren erfolgt der Versand der E-Mails mit den Links zu Teil 2 und 3 ebenfalls automatisiert über das Umfrage-Tool. Dadurch werden die E-Mail-Adressen auch nicht zusammen mit den Antworten im Fragebogen gespeichert. Die E-Mail-Adressen werden nach Ende der Erhebung wieder automatisiert durch das Umfrage-Tool gelöscht.


Zielgruppe

Zielgruppe sind Personen, die aktuell eine Psychotherapie absolvieren; Personen, die aktuell einen Therapieplatz suchen und schon mal eine Therapie gemacht haben; Personen, die ein Diskussionsforum nutzen; Personen, die gerade einen Therapieplatz suchen und noch keine Therapie gemacht haben


Zur Studie


Depression ist die am häufigsten auftretende psychische Erkrankung. Es ist davon auszugehen, dass in Österreich und anderen entwickelten Staaten etwa jede fünfte Person im Laufe ihres Lebens an einer behandlungsbedürftigen Depression erkrankt. Charakteristische Symptome beinhalten unter anderem gedrückte Stimmung, Interesse- und Freudlosigkeit sowie eine erhebliche Antriebsstörung. Fatigue ist ein Begleitsymptom der Depression, welches ebenfalls bei einer Vielzahl anderer (chronisch-entzündlicher) Erkrankungen auftritt. Die Ursachen, die zu einer Depression führen können, sind bis heute nicht vollständig geklärt. Die vorliegende Studie hat zum Ziel, Informationen zu hilfreichen Behandlungsmaßnahmen im Zusammenhang mit chronischen Erschöpfungssymptomen bei einer Depression zu erhalten. Dafür werden wir einige Fragen darüber stellen, welche Behandlungsmethoden von Betroffenen als besonders förderlich empfunden haben und welche weniger, sowie Fragen zum aktuellen Gesundheitszustand und Beeinträchtigungsgrad. Studien wie diese sind notwendig, um wirksame neue Forschungsergebnisse zu gewinnen, um daraus nachhaltig wirksame Behandlungsansätze ableiten zu können. Betroffene verfügen in diesem Zusammenhang über eine besondere Expertise, die für die Entwicklung neuer Behandlungsansätze von besonderem Interesse ist.


Zielgruppe

Personen mit depressiven Erkrankungen ab 18 Jahren


Art der Studie

Online-Fragebogen-Studie, ca. 15-30 Minuten, je nach dem wie viele Medikamente & Supplemente eingenommen werden.


Zur Studie

Zum Flyer (PDF)

Anspruch der Sport- und Bewegungstherapie sowie des Gesundheitssports ist die Bindung der Patient:innen an Möglichkeiten der Bewegung im Alltag sowie ein regelmäßiges Sporttreiben aus Eigenmotivation zu fördern, um die positiven Effekte von Bewegung nachhaltig in das Lebend der Betroffenen zu integrieren.
Wir möchten herausfinden, welche Schwierigkeiten und Hindernisse Patient:innen mit Depressionen damit haben, sich nach einem Klinikaufenthalt regelmäßig zu bewegen, an Sportangeboten teilzunehmen und im Alltag körperlich aktiv zu sein?
Mit der Umfrage soll herausgefunden welrden, welche Faktoren ihre Absichtsbildung und Verhaltensänderung in dieser Hinsicht beeinflussen und wie man sie dabei unterstützen könnte?


Ziel der Studie: praxisrelevante Ableitungen für Unterstützungsbedarf und -möglichkeiten in der Therapie treffen können; Verständnis der Bewegungsgewohnheiten


Art der Umfrage

Online Befragung, 10-15 Minuten. Im Zuge der Teilnahmeinformation welche der eigentlichen Befragung vorangeschalten ist werden Proband:innen über den Inhalt und Ablauf der Umfrage informiert. Im Zuge dessen wird auch auf die Datenverarbeitung, den Maßnahmen zum Datenschutz (u.A. Anonymisierung) hingewiesen und die Rechte der Proband:innen genannt. Um an der Umfrage teilnehmen zu können, muss eine Einwilligungserklärung in die Zukenntnisnahme der Informationen und die Verarbeitung der anonymen Daten gegeben werden.


Gesuchte TeilnehmerInnen

freiwillig partizipierende volljährige Personen jeglichen Geschlechts, die aufgrund einer depressiven Störung in stationärer Behandlung waren (zum gegenwärtigen Zeitpunkt soll diese jedoch abgeschlossen sein für die Teilnahme an der Umfrage). Einschlusskriterien sind:

- abgeschlossene (teil-) stationäre Behandlung
- sporttherapeutische Indikation und Teilnahme an sport- und bewegungstherapeutischem Programm während der stationären Behandlung
- Depressionserkrankung nicht weiter charakterisiert oder klassifiziert
Krankheitsverlauf, weitere Therapiemaßnahmen und Standpunkt in Nachbehandlungsphase (wie lange die Behandlung her ist) sind nicht relevant und werden nicht erhoben in der Umfrage; bezüglich des Aufenthaltes werden nur die Motive zur Teilnahme an Sporttherapie erhoben

Zur Online-Befragung

Die Studie beschäftigt sich mit der Nutzung von Komplimentärer und Integrativer Medizin durch psychisch erkrankter Patient*innen.

Zielgruppe

Männer und Frauen im Alter von mindestens 18 Jahren, die sich aktuell aufgrund von akuter oder chronischer psychischer Erkrankung in ambulanter psychiatrischer, psychotherapeutischer oder psychosomatischer Behandlung befinden vor Ort befragt werden.


Art der Studie

Vor-Ort Befragung und Online Fragebogen, Dauer ca. 20 Minuten.
Unter den Teilnehmenden werden Thalia Büchergutscheine im Wert von 20 € verlost.

Zum Online Fragebogen

Flyer (PDF)

Das IQTIG ist auf Bundesebene für die gesetzlich verankerte Qualitätssicherung im deutschen Gesundheitswesen verantwortlich und entwickelt im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA; https://www.g-ba.de/) unter anderem Patientenbefragungen. Um Themen zu identifizieren, die aus Sicht der Patientinnen und Patienten beim Abbruch oder vorzeitigen Ende einer Psychotherapie wichtig sind, möchte das IQTIG Online-Interviews führen.


Das IQTIG ist auf Bundesebene für die gesetzlich verankerte Qualitätssicherung im deutschen Gesundheitswesen verantwortlich und entwickelt im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA; https://www.g-ba.de/) unter anderem Patientenbefragungen. Um Themen zu identifizieren, die aus Sicht der Patientinnen und Patienten beim Abbruch oder vorzeitigen Ende einer Psychotherapie wichtig sind, möchte das IQTIG Online-Interviews führen.

Zielgruppe

Patientinnen und Patienten, die ihre Psychotherapie vorzeitig abgebrochen haben. Um teilzunehmen sollten Sie mindestens 18 Jahre alt sein, gesetzlich versichert sein, an einer Richtlinien-Psychotherapie im Einzel- oder Gruppensetting teilgenommen haben, die von einer gesetzlichen Krankenkasse bezahlt wurde und diese Therapie vor höchstens einem Jahr abgebrochen oder vorzeitig beendet haben.


Art der Studie

Online-Interviews, 60-90 Minuten. Die Inhalte der Interviews werden dokumentiert und vollständig anonym ausgewertet. Ihre persönlichen Daten werden im Einklang mit geltenden Datenschutzrichtlinien selbstverständlich streng vertraulich behandelt und nach Abschluss des Projekts datenschutzkonform gelöscht.


Zur Studie

Wenn Männer depressive Symptome erleben, suchen sie nur ca. halb so häufig professionelle Unterstützung auf wie Frauen und vom Erstauftreten der Symptome bis zum Schritt in die Therapie vergehen meist Monate bis Jahre (vgl. Report Psychotherapie, 2021). Als zwei zentrale Erklärungsansätze gelten hier u.a. eine geringere psychische Gesundheitskompetenz sowie eine größere Abneigung gegenüber dem Suchen und Annehmen von Hilfe (vgl. z.B. Sharp et al., 2022). Wir wollen erforschen, wie ausschlaggebend diese Aspekte sind, indem wir Männer befragen, die derzeit dabei sind, sich in Therapie zu geben (die z.B. derzeit auf der Warteliste für einen Therapieplatz stehen, ihr Erstgespräch hatten oder sich gerade bei ihrem Hausarzt hierzu vorgestellt haben). Hierbei interessiert uns, wie lange es bei Ihnen vom Erstauftreten der Symptome (1), zur Realisation „Ich muss etwas tun“ (2), und dem Einleiten konkreter Schritte (3) gedauert hat und diese Latenz in Beziehung zu den Aspekten des Wissens und den Einstellungen zum Hilfe Suchen setzen. Hierbei könnten wir uns z.B. die konkrete Frage stellen: „(Wie) Hängt die Dauer zwischen dem Erstauftreten der Symptome (1) und der Realisation (2) mit der psychischen Gesundheitskompetenz zusammen?“.

Zielgruppe

Volljährige Männer, welche sich aufgrund depressiver Symptome in fachspezifische Hilfe begeben haben, d.h. eine Diagnose oder Verdachtsdiagnose Depression erhalten haben. 


Art  der Studie

Die Befragung läuft Online, via soscisurvey und es werden keinerlei Daten gesammelt, welche konkreten Personen zugeordnet werden können. Es werden keine Namen, Adressen o.ä. gesammelt. Somit ist die Befragung vollkommen anonym und entspricht zudem den Ansprüchen der DSGVO. Dauer ca. 15-20min.


Zur Studie

Bei der Studie handelt es sich um eine qualitative Forschung mit dem Anliegen ihre Erfahrungen zu sammeln, die sie auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt machen. Ziel der Studie ist es, ihre Sichtweise auf wahrgenommene Barrieren und Ressourcen zusammen zu tragen und Rückschlüsse auf die tatsächliche berufliche Teilhabe zu ziehen.

Art der Studie

In Präsenz oder online über Zoom, Dauer ca. 30-45 Minuten. Alle Informationen werden vertraulich behandelt, die TeilnehmerInnen in der Auswertung anonymisiert. Dies wird mit einer Datenschutzerklärung vor der Studie abgesichert.

Eine Form der Aufwandsentschädigung liegt im Ermessen der TeilnehmerInnen und kann finanziell erfolgen, oder aber auch als Gutschein oder eines selbstgebackenen Kuchens etc. Richtwert von 15 Euro.


Zielgruppe / Gesuchte TeilnehmerInnen

Menschen mit Behinderungserfahrung am Arbeitsplatz auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt.


Kontakt: ar47neno@studserv.uni-leipzig.de

Die Online-Befragung „Erfahrungen mit ambulanter Psychotherapie“ richtet sich an ehemalige Psychotherapie-Patienten, die etwa vor 1-3 Jahren eine ambulante Psychotherapie bei einer ärztlichen oder psychologischen Psychotherapeut*in beendet haben (entweder regulär abgeschlossen, vorzeitig beendet oder abgebrochen).

Zum Online-Fragebogen

In der Psychosomatik am Uniklinikum Heidelberg wird derzeit Studie zu "Symptomnetzwerkanalysen bei Patient*innen mit Depressionen" durchgeführt.

Symptomnetzwerke ermöglichen neue Ansätze für die individuelle Therapie und Forschung zu entwickeln. Viele Patienten berichten nach der Teilnahme von einem Mehrwert.


Weitere Informationen

Kontakt: pecan.MED2@med.uni-heidelberg.de

Die Studie findet im Rahmen eines Forschungsprojekts statt, welches von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und der Technischen Universität Dortmund durchgeführt wird. Das Projekt heißt „Qualität der Teilhabe am Erwerbsleben –die Arbeitssituation von Menschen mit Beeinträchtigungen erfassen, beschreiben und gestalten“. Ziel des Projektes ist es, die Arbeitssituation von Menschen mit Beeinträchtigungen zu beleuchten und Schlüsse für eine bessere Arbeitsgestaltung zu ziehen.


Art der Studie:

Interviews, persönlich oder online, Dauer ca. 60-90 Minuten.
Daten werden pseudonymisiert weiterverarbeitet und geschützt aufbewahrt. Die Veröffentlichung von Datenmaterial in Berichten, Büchern etc. erfolgt ausschließlich pseudonymisiert, d.h. es sind keine Rückschlüsse auf Personen möglich.


Zielgruppe:

Menschen mit psychischer Erkrankung, die aktuell auf dem 1. Arbeitsmarkt beschäftigt sind. 


Aufwandsentschädigung:

50 € Aufwandsentschädigung & Einladung zur Abschlussveranstaltung, in der die Studienergebnisse vorgestellt und diskutiert werden.


Infoflyer (PDF)

Zur Website

Kontakt: teborg.sophie@baua.bund.de




Der Bedarf an Psychotherapie steigt stetig. Einen Termin zu erhalten stellt häufig jedoch eine Hürde dar. Ist ein verstärktes Angebot an ortsunabhängiger digitaler Psychotherapie per Video hierbei eine Lösung?

Die LVR-Universitätsklinik Essen möchte herausfinden, wie die Bevölkerung zur Psychotherapie per Video steht und ob bzw. wofür diese genutzt werden würde. Um ein solches Online-Angebot bestmöglich nutzbar machen zu können, soll erfasst werden, was fördernde Faktoren bzw. Barrieren hinsichtlich der Nutzung darstellen.

Zielgruppe:

Alle Menschen in  Deutschland, ab 18 Jahren, vorherige Therapieteilnahme ist keine Voraussetzung

Art der Studie

Online-Befragung, 10-15 Minuten Dauer.
Die Teilnahme ist freiwillig und anonym


Zur Studie

Kontakt: angeline.nurtsch@lvr.de

Die Universität Witten / Herdecke führt eine Umfrage zur Wahrnehmung psychotherapeutischer Angebote (Psycholog:innen, Psychiater:innen, Heilpraktiker:innen) durch. Teilnehmen kann jede Person, die entweder bereits eine psychotherapeutische Behandlung genutzt hat, oder es sich vorstellen könnte. Die Umfrage soll helfen, die psychotherapeutische Versorgung zu verbessern.

Dauer: ca. 10 Minuten

Zur Studie


Es gibt bereits viel Forschung zu psychischen Erkrankungen. Das ist erfreulich. Jedoch wird die Auswahl der Forschungsthemen meistens allein von den Forschenden bestimmt.

Das wollen wir ändern: Wir sammeln die Themen von Menschen mit psychischen Schwierigkeiten und ihnen nahestehenden Personen. Daraus entsteht der Forschungskompass Mentale Gesundheit.

Sie wollen Ihr Erfahrungswissen beisteuern? Dann freuen wir uns auf Ihre Beiträge!

Zur Website www.kommit-deutschland.de

Zum Flyer

Im Rahmen der Studie „Positive Emotionen im Alltag kennenlernen“ (PEAK) wird
untersucht, welche Überzeugungen Menschen mit positiven Gefühlen verbinden und
wie sie mit diesen umzugehen. Die Studie zielt unter anderem darauf ab
festzustellen, ob es Unterschiede in diesen Aspekten zwischen Personen mit und
ohne depressive Symptome gibt. Daher suchen wir insbesondere Personen mit
bestehenden depressiven Symptomen (z.B. Niedergeschlagenheit, Interessenverlust
etc.).


Teilnahmevoraussetzungen
Um teilnehmen zu können, sollten Sie zwischen 18 und 65 Jahren alt und damit
einverstanden sein, ein Onlineinterview mit den Forschenden durchzuführen.
Zusätzlich sollten Sie dazu bereit sein, zu zwei verschiedenen Zeitpunkten
umfangreichere Online-Fragebögen und über einen Zeitraum von insgesamt 4
Wochen 2-4 tägliche kurze SMS-Befragungen zu beantworten. Außerdem benötigen
Sie ausreichende Deutschkenntnisse und ein Smartphone mit Internet-Zugang. Es
werden insbesondere Personen mit bestehenden depressiven Symptomen (z.B.
Niedergeschlagenheit, Interessenverlust etc.) gesucht.


Vorteile durch die Studienteilnahme
Im Rahmen der Studie könne Sie mithilfe des "Positive Emotionen im Alltag
kennenlernen" (PEAK)-Tagebuchs Ihr emotionales Erleben beobachten und so mehr
darüber erfahren, wie sie mit ihren Gefühlen im Alltag umgehen.
Für die vollständige Teilnahme können Sie bis zu 20 Euro erwerben (oder zwischen
1 und 6 Versuchspersonenstunden als Psychologiestudierende). Außerdem erhalten
Sie kostenlosen Zugang zum „Heidelberger Training der Emotionsregulation“
(HeiTER) und einen individuellen Emotionsregulationsbericht. Unter allen
Teilnehmenden werden zudem Gutscheine im Wert von 200 Euro (1 x 100 Euro, 2 x
50 Euro) verlost.


Link zur Studie
Nähere Informationen und die Möglichkeit, sich zu der PEAK-Studie anzumelden,
finden Sie hier:
www.soscisurvey.de/positive-emotion-beliefs/


Kontakt
Bei Fragen zur Studie können Sie uns sehr gerne telefonisch (06221/547362) oder
per E-Mail (peak@psychologie.uni-heidelberg.de) kontaktieren.

Zum Flyer (PDF)


In dieser Studie interessieren wir uns für die Erfahrungen von Patient:innen, die ihre Psychotherapie als „gescheitert“ betrachten. Unter einer gescheiterten Psychotherapie verstehen wir eine Psychotherapie oder psychologische Behandlung, welche nicht die gewünschte Wirkung zeigte. Deshalb suchen wir Teilnehmer:innen, die in den letzten zwei Jahren mit einer Psychotherapie unzufrieden waren und mindestens 18 Jahre alt sind. Wir sind besonders an Teilnehmer:innen interessiert, die das Gefühl haben, dass ihr:e Behandler:innen ganz oder teilweise zum Scheitern der Therapie beigetragen haben.Wir beziehen uns auf Psychotherapie im engeren Sinne, das heißt, dass Sie von einem:einer Behandler:in wegen eines psychischen Problems in Form von Einzel- oder Gruppensitzungen behandelt worden sind. Andere Formen der psychologischen Unterstützung wie Coaching, kirchliche Seelsorge, Einzelfallhilfe oder Beratung (z.B. schulpsychologische Beratung, Sozialarbeit) sind in dieser Umfrage nicht eingeschlossen.Auftraggeber für das Projekt sind das Karolinska Institut in Stockholm (Schweden) und die Universität Potsdam (Deutschland). Die verantwortlichen Wissenschaftler:innen sind Sven Alfonsson, Jasmin Ghalib und Ulrike Maaß. Die Kontaktdaten sind unten vermerkt.

Ihre Teilnahme an dieser Studie ist komplett freiwillig und Sie können Ihre Teilnahme jederzeit abbrechen. Wir werden weder Ihre Kontaktdaten noch Ihren Namen oder andere personenbezogene Daten erfassen. Die Umfrage ist daher völlig anonym. Wir werden Sie auch nicht fragen, bei wem Sie Ihre Behandlung erhalten haben. Ihre ehemaligen oder aktuellen Behandler:innen haben weder die Möglichkeit zu wissen, dass Sie an der Studie teilgenommen haben, noch können Sie die Antworten Ihrer Person zuordnen.

Die Beantwortung des Fragebogens dauert etwa 15 bis 20 Minuten und wird sich darauf fokussieren, welche Fertigkeiten, Kenntnisse oder Kompetenzen Ihrem/Ihrer Behandler:in Ihrer Meinung nach fehlten oder nicht so gut waren. Ihre Antworten werden auf den Servern des Karolinska Instituts gespeichert, können aber nicht mit Ihnen als Person in Verbindung gebracht werden und werden so behandelt, dass keine unbefugte Person darauf zugreifen kann.

Zur Studie

In unserer kurzen Online-Befragung zum Thema Aufklärung über Psychotherapie (INCOPT - Informed Consent for Psychotherapy) möchten wir untersuchen, ob, wie und in welchem Umfang Patient:innen über die psychotherapeutische Behandlung in Deutschland aufgeklärt werden und welche Informationen dabei aus Sicht von Patient:innen besonders wichtig und hilfreich sind. Sie haben in den letzten zwei Jahren eine ambulante oder (teil-)stationäre Psychotherapie gemacht? Dann teilen Sie uns gerne anonym Ihre Erfahrungen in unserer 10-15-minütigen Online-Befragung mit.

Einschlusskriterien:

(a) Mindestalter von 16 Jahren;
(b) Inanspruchnahme einer ambulanten oder (teil-) stationären Richtlinien-Psychotherapie innerhalb der letzten 24 Monate in Deutschland,
(c) Vorliegen einer informierten, freiwilligen Einwilligung zur Studienteilnahme.

Ausschlusskriterien:

(a) Inanspruchnahme eines in Deutschland nicht sozialrechtlich anerkannten Psychotherapieverfahrens,
(b) Inanspruchnahme von < 10 Therapiesitzungen,
(c) unzureichende deutsche Sprachkenntnisse.  

Zur Online-Befragunghttps://ww2.unipark.de/uc/klin-psych/

Vielen Dank vorab für Ihre Unterstützung!

Es geht in dieser anonymen Befragung darum, die Häufigkeit der Anwendung von Naturheilverfahren, Komplementär- und Integrativmedizin (im Folgenden "Naturheilverfahren" genannt) von Menschen, die psychische, psychiatrische oder psychosomatische Erkrankungen haben, zu erfassen.

Teilnahme:
Teilnehmen an der Studie kann jede/r mit einer Diagnose einer psychischen Erkrankung. Am Ende der Durchführung dieser Umfrage gibt es die Möglichkeit, freiwillig an einer Verlosung eines Büchergutscheines in Höhe von 20 Euro teilzunehmen (von insgesamt 30 Gutscheinen).


Hintergrund zur Studie

Das Lebenszeitrisiko für eine psychiatrische Störung liegt bei ca. 50 %. Zahlreiche Menschen mit Depressionen, Angstzuständen und anderen psychischen Problemen nehmen Naturheilverfahren und Komplementäre und Integrative Medizin, wie beispielsweise die Pflanzenheilkunde, Akupunktur, traditionelle chinesische Medizin, Ayurveda und Homöopathie, in Anspruch. Das Ausmaß, in dem diese Therapien in der ambulanten psychiatrischen und psychosomatischen Versorgung in Deutschland eingesetzt werden, und für welche Zwecke, ist derzeit weitgehend noch unbekannt. Es ist daher von grundlegender Bedeutung für diesen Bereich verlässliche Informationen in Deutschland u.a. über die Therapieverfahren, Anwendungshäufigkeit, die vorausgehenden Diagnosen, die Beweggründe und die subjektive Lebensqualität zu gewinnen.

Die Studie wird vom Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie Charité – Universitätsmedizin Berlin durchgeführt. Die Durchführung ist von der zuständigen Ethikkommission der Charité genehmigt worden. Sie wird nach den vorgeschriebenen Bestimmungen (z.B. Deklaration von Helsinki) durchgeführt. Das Datenschutzgesetz des Landes Berlin und das Bundesdatenschutzgesetz sowie die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) werden eingehalten. Die Studie wird durch die Karl und Veronica Carstens-Stiftung finanziell gefördert.

Zur Online-Befragung

Die Depression ist eine häufige, oft sehr belastende und manchmal sogar zerstörerische psychische Erkrankung. Die gute Nachricht ist jedoch: Depression ist behandelbar.


Bei der Depression besteht unter anderem eine Veränderung der Aktivität in Hirnbereichen, die für die Lenkung von Gefühlen und Gedanken verantwortlich sind. Hier setzt die Transkranielle Magnetstimulation (TMS) an. Durch die schnelle Abfolge von Magnetimpulsen wird die Erregbarkeit von Nervenzellen der Hirnrinde schonend beeinflusst. Ziel ist, die Wiederherstellung der Balance der Hirnaktivität zu unterstützen und dadurch die Erholung von der Depression zu fördern. Die TMS ist als Therapiemöglichkeit der Depression wissenschaftlich bereits anerkannt. Eine spezielle Art der TMS – die Theta Burst Stimulation (TBS) – beeinflusst die Aktivität der Nervenzellen nun mit deutlich kürzerer Stimulationsdauer und möglicherweise sogar länger anhaltend. Dies erlaubt eine schnellere Durchführung der Therapie und die Behandlung beider Hirnhälften in einer Sitzung.

Die Studie

An sieben Universitätskliniken in Deutschland führen wir eine große klinische Studie mit 236 Patientinnen und Patienten durch, mit der wir die Wirksamkeit der TBS zur Depressionsbehandlung nachweisen möchten. Die Studienbehandlung dauert sechs Wochen und wird täglich (Mo-Fr) durchgeführt. Dafür suchen wir Teilnehmerinnen und Teilnehmer zwischen 18 und 70 Jahren, die an einer Depression leiden und die bereits eine medikamentöse Therapie erhalten bzw. erhalten haben. Die Studie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Die Teilnahme ist kostenfrei.


Menschen mit Depression, die sich für eine Teilnahme an dieser Studie interessieren, erhalten weitere Informationen über:

medizin.uni-tuebingen.de/de/tms-depression

zfh@med.uni-tuebingen.de

07071 29-86015

Studienleiter: Prof. Dr. med. Christian Plewnia

Flyer (PDF)

Zentrum für Ausbildung in psychologischer Psychotherapie & Lehrstuhl für klinische Psychologie und Psychotherapie:

Künstliche Intelligenz und maschinelle Datenverarbeitung werden immer mehr ein Teil unseres Alltags – und sind auch immer öfter Gegenstand der psychotherapeutischen Forschung.

Wie können diese Methoden die psychotherapeutische Praxis unterstützen? Dieser Frage widmen wir uns in unserer aktuellen Studie. Am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität Erlangen-Nürnberg führen wir aktuell eine spannende Studie durch, in der wir die Wirksamkeit eines innovativen Smartphone-gestützten Trainings zur kognitiven Neubewertung für Personen mit einer depressiven Erkrankung untersuchen möchten. Mithilfe von Methoden des maschinellen Lernens untersuchen wir außerdem, inwiefern depressiver Affekt auf Basis von Videodaten und anderen physiologischen Parametern erkannt werden kann. Für diese Studie möchten wir unter anderem Personen mit einer aktuellen depressiven Erkrankung rekrutieren und würden uns deshalb freuen, wenn Sie uns bei der Rekrutierung unterstützen könnten!

Deshalb möchten wir Ihnen unsere Studie gerne am 05.12. um 18 Uhr in einem Vortrag vorstellen. Für diesen Vortrag sind bereits Fortbildungspunkte bei der Psychotherapeutenkammer beantragt.

Der Vortrag kann flexibel über Zoom besucht werden.

Alle Informationen sowie den Zugang zum Vortrag finden Sie im Flyer.

Im Rahmen einer Bachelorarbeit an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management im Studiengang Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie wird eine Umfrage durchgeführt, um den Zusammenhang des Bindungsstils und depressiver Symptome zu untersuchen.

Die Ergebnisse dieser Forschung können für verschiedene Bereiche relevant sein, z. B. für die Sozialhilfe. Gefährdete Gruppen können besser identifiziert werden. Ihnen können individuelle und effektivere Unterstützungsmaßnahmen angeboten werden. In der klinischen Praxis können Kenntnisse über den Zusammenhang von Bindung und Depression zu individuell angepassten Diagnosen und Behandlungsplänen führen. Arbeitgebern kann dieses Wissen helfen, eine unterstützende Arbeitsumgebung zu schaffen, in dem sie auf die Bedürfnisse ihrer Mitarbeitenden achtgeben. Ebenso kann die Gesellschaft positiv durch solch eine Forschung beeinflusst werden, da eine bessere Prävention und Behandlung von Depressionen möglich sind.

Die Bearbeitungszeit beträgt max. 15 Minuten. Die Daten können Ihrer Person nicht zugeordnet werden, sind vollständig anonym und werden streng vertraulich behandelt. 

Durch die Teilnahme an diesem Projekt können Sie kostenlos eine von zwei potenziell hilfreichen Maßnahmen zur Verbesserung der psychischen Gesundheit (RASMUS Resilienztraining oder Progressive Muskelentspannung) in Anspruch nehmen. In diesem Projekt werden zwei 10-wöchige Trainingsverfahren zur Verbesserung der psychischen Gesundheit für Menschen aus der Allgemeinbevölkerung angeboten und wissenschaftlich untersucht. Die Untersuchungen werden per Telefon, Online Video Plattformen und Online Fragebögen durchgeführt, das RASMUS Resilienztraining und die Progressive Muskelentspannung werden als Live-Online-Trainings angeboten. Somit können Sie ortsunabhängig mit einem Computer und Internetzugang teilnehmen.

Zur Website der Studie

Wie beurteilen Sie die Digitalisierung in Ihrer Organisation? Was sind Ihre Erfahrungen? Was wünschen Sie sich für die Zukunft?

Ziel der Studie

In dieser Studie werden Mitglieder von Patienten- und Selbsthilfeorganisationen zum Thema „Digitalisierung“ befragt. Es wird untersucht, welche Erfahrungen Sie in Ihrer Organisation gemacht haben und was für Sie zukünftig wichtig ist. Mit den Ergebnissen werden Patienten- und Selbsthilfeorganisationen unterstützt, ihre digitale Zukunft zu gestalten. Ihre Teilnahme ist somit ein sehr wichtiger Baustein!

Machen Sie mit!

Wer? Mitglieder aus Patienten- und Selbsthilfeorganisationen
Wie? Per Online-Fragebogen
Wann? Die letzte Teilnahmemöglichkeit ist am 20. November!
Dauer: 15 - 20 Minuten

Zur Online-Befragung

Flyer (PDF)

Infoblatt (PDF)



Die Goethe-Universität Frankfurt bietet für Menschen mit depressiver Symptomatik im Rahmen einer Studie kostenlose Online-Gruppenprogramme zur Stärkung der psychischen Gesundheit an. In der Studie werden zwei Behandlungsprogramme miteinander verglichen: ein auf Meditation basierendes Gruppenprogramm, in dem eine positive, wohlwollende Einstellung sich selbst und anderen gegenüber eingeübt wird sowie ein speziell auf Depression angepasstes Gesundheitsprogramm, das die Erkenntnisse über die gesundheitlichen Auswirkungen von Stress auf unseren Körper und unser Wohlbefinden nutzt, um die körperliche und mentale Resilienz zu stärken. Die Zuteilung zu den beiden Programmen erfolgt nach dem Zufallsprinzip.

Die beiden Programme umfassen ein ca. dreimonatiges Online-Gruppenprogramm mit wöchentlichen Online-Gruppensitzungen à 100 Min sowie ausführlicher Eingangs- und Abschlussdiagnostik.

Voraussetzung für die Teilnahme ist eine depressive Störung, die in einem Diagnostiktermin abgeklärt wird; Alter 18-65 Jahre; Internet-Zugang; Wohnort Rhein-Main-Gebiet (Großraum Frankfurt am Main). Die für die Studie erhobenen Daten werden unter strenger Beachtung der Schweigepflicht nur in pseudonymisierter Form verarbeitet.

Weitere Informationen

Interessent*innen können sich per E-Mail an depressionsprojekt@psych.uni-frankfurt.de wenden. Alternativ können Sie uns auch telefonisch unter 069-79825356 oder 069-79825355 erreichen.

Umfrage zu Perspektiven und Entscheidungsfindung

PROMPT (Toward PRecisiOMedicine for the Prediction of Treatment Response in Major Depressive Disorder through Stratification of Combined Clinical and Omics Signatures) ist ein europäisches Projekt, das die Behandlung von Depressionen verbessern soll. Die Forschenden sind der festen Überzeugung, dass jeder Patient die für ihn am besten geeignete Therapie erhalten sollte, und setzen das kombinierte Fachwissen ihres multiprofessionellen Teams ein, um dies zu verwirklichen.

Sie können diese Forschung unterstützen, indem Sie eine kurze Online-Umfrage (Dauer ca. 8 min) ausfüllen. Teilnehmen können alle, die 18 Jahre oder älter sind und nicht mehr zur Schule gehen. Die Umfrage ist anonym und durch die lokale Ethikkommission genehmigt.


Zur Online-Umfrage

Weitere Informationen auf der PROMPT-Website

In der Studie geht es um persönliche Erfahrungen mit emotionalen Empfindungen während einer depressiven Episode, also inwieweit man Gefühle wie “Ich fühle mich wie eingesperrt” oder “Ich bin eine Last für Andere” in einer Depression erlebt. Gefragt wird nach insgesamt 6 solcher Empfindungen.


Art der Studie

Persönlich, telefonisch oder auch rein schriftliches Interview


Zielgruppe

Menschen ab 40 Jahren, die das Gefühl haben, sich in einer depressiven Episode zu befinden oder in der Vergangenheit mal befunden zu haben, unabhängig von einer Diagnose.


Dauer

ca. 20 Minuten


Datenschutz / Anonymisierung

Die Umfrage dient als Vorlage für eine Bachelorarbeit, die Informationen des Interviews werden vollständig anonym veröffentlicht. Bei Bedarf kann auch das Interview schriftlich und anonym stattfinden.


Vergütung oder Verlosung

5€ pro Person


Kontakt

isabella.gros@alumni.fh-aachen.de

An der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Regensburg am Bezirksklinikum Regensburg wird aktuell eine durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte klinische Studie (kurz TSPO) durchgeführt. In dieser Studie wird über einen Zeitraum von 14 Tagen das Medikament Etifoxin als Zusatz zu antidepressiver Standardtherapie bei PatientInnen mit Depression untersucht. Ziel der TSPO-Studie ist es, zu klären, ob eine Therapie mit Etifoxin im Vergleich zu Placebo zusätzlich zur Standardtherapie bei PatientInnen mit Depression zu einer Beschleunigung bzw. Verstärkung der antidepressiven Wirkung führt.

Die gesamte Studienteilnahme dauert etwa 4 Wochen und ist im Rahmen einer stationären Behandlung in der Klinik möglich. Während der Teilnahme werden Sie engmaschig von unserem Studienteam betreut. Termine nach der 14-tägigen Einnahme des Studienmedikaments können auch ambulant erfolgen.

Weitere Informationen (PDF)

Erleichtern bestimmte Gesichtsausdrücke hilfreiches Denken?

Während es bereits wirksame psychotherapeutische und medikamentöse Behandlungsverfahren gibt, profitiert eine hohe Zahl von Betroffenen nicht oder nur unzureichend von der Behandlung oder bricht diese ab. Folglich ist es von zentraler Relevanz, die Psychotherapie depressiver Erkrankungen zu verbessern.

Ein zentraler Mechanismus kann hier der stärkere therapeutische Fokus auf körperliche und emotionale Prozesse sein. Insbesondere technologische Fortschritte wie smartphonebasierte Trainings und neuartige Sensortechnologie zur Erfassung körperlicher Prozesse bergen hier hohes Potential.

Projektbeschreibung

Im Rahmen der randomisiert-kontrollierten Studie „EmpkinS – EKSpression“, die Teil des Sonderforschungsbereichs 1483 EmpkinS (Link) ist, soll die Wirksamkeit verschiedener smartphonebasierter Trainings auf depressive Stimmung bei Proband*Innen mit und ohne depressive Erkrankungen untersucht werden.

Insgesamt umfasst die Studie vier Termine (Gesamtaufwand ca. 5 Stunden).  

  • Online-Fragebogen (Klären der Teilnahmevoraussetzungen, bequem von zuhause aus möglich), ca. 30 Minuten
  • Diagnostik-Gespräch mit geschulter*m Psycholog*In, ca. 1-2 Stunden
  • Interventionstermin zum Üben des Umgangs mit depressiv machenden Gedanken in Begleitung durch geschulte*n Psycholog*In, ca. 2 – 2.5 Stunden
  • Telefonisches Follow-Up durch geschulte*n Psycholog*In (bequem von zuhause aus möglich), ca. 20 Minuten

Sie haben Interesse an einer Studienteilnahme bei EmpkinS-EKSpression?

  • Sie erhalten neue Impulse für den Umgang mit depressiv machenden Gedanken in Vorbereitung oder zur Unterstützung einer Psychotherapie
  • Sie können teilnehmen, während sie auf einen Therapieplatz warten, sich in einer Therapiepause befinden, oder um eine Psychotherapie zu begleiten. Wenn Sie möchten, werden Sie außerdem an die Hochschulambulanz für Psychotherapie Erlangen angebunden
  • Sie erhalten spannende Einblicke in die klinische Forschung & tragen zu neuen Erkenntnisse zu Entstehung und Aufrechterhaltung sowie zu Diagnose und Behandlung von Depressionen bei
  • Sie erhalten eine Aufwandsentschädigung von bis zu 40€


Weitere Informationen und Anmeldung zur Studie


In dieser Studie wird untersucht, inwiefern verschiedene psychologische und pharmakologische Behandlungsansätze bei Patienten und Patient*innen bekannt sind und welche Erwartungen bezüglich der verschiedenen Ansätze bestehen.

Ablauf der Studie

Die folgende Studie besteht aus 8 Abschnitten mit verschiedenen Fragen. Insgesamt dauert die Studie ca. 30 Minuten.

Sie werden nach der Beantwortung einiger Eingangsfragen einen Text über einen hypothetischen Patienten lesen. Nach dem Text werden Ihnen verschiedene Behandlungsmöglichkeiten präsentiert und Sie werden dann gebeten, Ihre Erfahrungen und Erwartungen bezüglich der einzelnen Möglichkeiten anzugeben. Zum Schluss sollten Sie noch angeben, welche der Behandlungsmöglichkeiten Sie präferieren würden (Therapie 1. Wahl).

Zur Studie

Gesucht werden Teilnehmende für:



1. Einzelinterviews mit Betroffenen


Hier werden Menschen mit einer psychischen Erkrankung gesucht, bei denen seit 2017 mindestens eine ärztliche Zwangsmaßnahme nach dem Betreuungsrecht durchgeführt wurde. Die Teilnahme beinhaltet ein 60-90-minütiges Interview per Telefon oder Videokonferenz sowie das Ausfüllen eines kurzen Fragebogens.

Erster Ansprechpartner ist Dr. Jakov Gather, jakov.gather@rub.de.


2. Fokusgruppen (Gruppendiskussionen) mit Praktiker'innen


Hier werden Menschen gesucht, die in ihrem beruflichen Alltag mit Entscheidungen über o.g. ärztliche Zwangsmaßnahmen beteiligt sind. Die Teilnahme beinhaltet eine 90-120-minütige moderierte Gruppendiskussion (online) sowie das Ausfüllen eines Begleitfragebogens. Es sind Fokusgruppen zu drei Schwerpunkten geplant:


  • Psychiatrie
  • Eingliederungshilfe und geistige Behinderung (insb. Entscheidungsunterstützung, ambulant/stationär/Umgang mit Behandlungsverweigerung)
  • Altenpflegeheime (insb. Entscheidungsunterstützung, ambulant/stationär/Umgang mit Behandlungsverweigerung)

Die Terminabsprache für die Gruppendiskussionen erfolgt gemeinsam mit den Teilnehmenden. Erste Ansprechpartnerin ist Prof. Dr. Tanja Henking,  tanja.henking@thws.de.


Flyer Interviews mit Betroffenen

Flyer Fokusgruppe Praktiker*innen

Wir untersuchen in dieser Studie, inwiefern Einstellungen und Zuschreibungen im Zusammenhang mit Depressionssymptomen stehen, dabei ist es egal ob sie an einer Depression erkrankt sind oder nicht. Uns interessiert insbesondere, ob Sie gewisse Symptome eher biologisch oder psychologisch begründet sehen.  

Ablauf der Studie


Die folgende Untersuchung besteht aus zwei TeilenSie erhalten einen Online-Fragebogen und in vier Wochen kontaktieren wir Sie erneut mit einem Online-Fragebogen. Insgesamt dauert die Untersuchung bis zu 30 Minuten pro Durchlauf, wobei der zweite Durchlauf kürzer sein wird. Es werden Ihnen Fragen zu eigenen Symptomen, individuellen Einstellungen und Erklärungen gestellt. Zum Ende der Untersuchung bitten wir Sie einige allgemeine Angaben zu Ihrer eigenen Person zu machen.


Teilnehmen können alle Menschen ab 18 Jahre, mit oder ohne Depression.


Nach vollständiger Teilnahme an beiden Zeitpunkten verlosen wir unter allen Teilnehmer:innen einen 100€ Gutschein und zwei 50€ Gutscheine (Sie können wählen zwischen: Avocadostore.de, Ecobookstore.de, MediaMarkt, dm, Marburg Gutschein). Die Verlosung findet erst nach Ende der Datenerhebung statt. 


Zur Studie

In der deutschlandweiten Studie der Universität Freiburg wird ein online Programm zur Verbesserung einer niedergeschlagenen und depressiven Stimmung untersucht. 


Die Studie findet über einen Zeitraum von 4 Wochen statt und gliedert sich in 4 Module. Alle 4 Module finden online statt. Um den Effekt des Online-Trainings zu evaluieren, werden Personen, die an dieser Studie teilnehmen, nach dem Zufallsprinzip einer von zwei Versuchsbedingungen zugeteilt: Einer aktiven Trainingsgruppe oder einer Wartelisten-Gruppe. Teilnehmende der Wartelistengruppe haben nach Abschluss ebenfalls die Möglichkeit an der aktiven Trainingsgruppe teilzunehmen.


Die Studienteilnahme ist kostenlos und Teilnehmende erhalten einen 25 € Amazon-Gutschein.


Für diese Studie werden Personen zwischen 18 und 65 Jahren gesucht, die aktuell Symptome einer Depression erfahren.


Zur WIMBA-Studie

Im Rahmen einer Studie am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg werden weiterhin Personen gesucht, die in Kürze eine ambulante Verhaltenstherapie zur Behandlung einer depressiven Erkrankung abschließen werden bzw. vor Kurzem (max. 2 Wochen) eine ambulante Verhaltenstherapie zur Behandlung einer depressiven Erkrankung abgeschlossen haben. Angesichts der aktuellen COVID-19-Situation erfordert die Studie keine Anwesenheit am Psychologischen Institut in Heidelberg, sondern kann online erfolgen.


Informationen zur Studie:

Ziel der Studie ist es, zu untersuchen, wie sich psychische Gesundheit und Emotionsregulation nach Abschluss einer ambulanten Verhaltenstherapie zur Behandlung einer depressiven Erkrankung entwickeln. Die Studie beinhaltet neun Messzeitpunkte im Abstand von jeweils drei Monaten. Jeder Messzeitpunkt umfasst die Beantwortung von Onlinefragebögen sowie die Bearbeitung einer App. Die App wird die Teilnehmer dabei jeweils über einen Zeitraum von einer Woche fünfmal pro Tag dazu auffordern, Angaben zu ihren Gefühlen und zum Umgang mit diesen Gefühlen zu machen.
Während des ersten Termins sowie sechs Monate, ein und zwei Jahre nach dem ersten Termin soll zudem ein ausführliches Interview durchgeführt werden.


Vorteile durch die Studienteilnahme:

Die Studie ermöglicht den Teilnehmern einen Einblick in ein interessantes Forschungsprojekt. Bei vollständiger Teilnahme an allen Messzeitpunkten erhalten die Teilnehmer eine Aufwandsentschädigung von 400€.


Teilnahmevoraussetzungen:

Teilnehmen können Personen, die in Kürze eine ambulante Verhaltenstherapie zur Behandlung einer depressiven Erkrankung beenden werden oder vor weniger als 2 Wochen beendet haben. Die Personen sollten mindestens 18 Jahre alt sein und keine Substanzabhängigkeit, bipolare oder psychotische Störung aufweisen.


Kontakt:

Bei Fragen zur Studie können Sie uns sehr gerne telefonisch (0178 3165305) oder
per E-Mail (gefuehlsstudie@psychologie.uni-heidelberg.de) kontaktieren.

Zum Flyer

Skip to content