Logo

Hilfecenter

Logo

Unterstützen

Teilnehmer gesucht – aktuelle Studien und Umfragen

Häufig erhalten wir eine Bitte um Veröffentlichung oder Weiterleitung einer Studie/Umfrage zu psychischen Erkrankungen. Wir kommen diesen Anliegen meistens nach, untenstehend finden Sie eine Auflistung der aktuellen Studienanfragen.

Erhebungen aller Art sorgen für eine bessere Aufklärung, wir freuen uns daher, wenn Sie daran teilnehmen!

Durch die Teilnahme an diesem Projekt können Sie kostenlos eine von zwei potenziell hilfreichen Maßnahmen zur Verbesserung der psychischen Gesundheit (RASMUS Resilienztraining oder Progressive Muskelentspannung) in Anspruch nehmen. In diesem Projekt werden zwei 10-wöchige Trainingsverfahren zur Verbesserung der psychischen Gesundheit für Menschen aus der Allgemeinbevölkerung angeboten und wissenschaftlich untersucht. Die Untersuchungen werden per Telefon, Online Video Plattformen und Online Fragebögen durchgeführt, das RASMUS Resilienztraining und die Progressive Muskelentspannung werden als Live-Online-Trainings angeboten. Somit können Sie ortsunabhängig mit einem Computer und Internetzugang teilnehmen.

Zur Website der Studie

Diabetes und Depression gehören zu den wichtigsten Krankheitsbildern der heutigen Zeit und treten häufig und mit ungünstiger Prognose zusammen auf - dabei ist vieles jedoch noch nicht verstanden. Ein Aspekt dieser Komorbidität - die Auswirkungen einer Insulinresistenz auf die Gehirnfunktion - wird aktuell im Rahmen der PRIME Reward Studie an der Klinik für Psychiatrie des Uniklinikums Frankfurt untersucht.

Studie zum Zusammenhang zwischen Depressionen und Diabetes mellitus Typ II – PRIME Reward

Wir untersuchen den Zusammenhang zwischen Depressionen und Diabetes mellitus Typ II. Um die Ergebnisse mit Gesunden zu vergleichen suchen wir Sie!

Wen suchen wir?

Wir suchen gesunde Kontrollproband*innen, Patient*innen mit einer Depression und Patient*innen mit Diabetes mellitus Typ II im Alter von 18 bis 64 Jahren. Nicht teilnehmen können Personen mit permanent Makeup oder Metallteilen im Körper. Außerdem sollten keine (weiteren) psychiatrischen Erkrankungen oder Suchterkrankungen bekannt sein.

Wie läuft die Studie ab?

Es gibt insgesamt 3 Termine. Die ersten zwei Termine finden im Abstand von ca. 10 Tagen im Brain Imaging Center statt. Sie dauern jeweils ca. 3 Stunden. Währenddessen werden sie gebeten Aufgaben am PC zu lösen, Fragebögen auszufüllen und sich Blut abnehmen zu lassen. Zusätzlich erfolgt eine Kernspintomografie (MRT). Nach einem Jahr erfolgt erneut eine Blutentnahme, das Ausfüllen der Fragebögen und das Lösen der Aufgaben am PC.

Was sind ihre Vorteile?

Sie erhalten nach dem zweiten Termin eine Aufwandsentschädigung von 50€, des Weiteren können sie in den Computeraufgaben bis zu 17,60 Euro verdienen. Nach dem dritten Termin nach einem Jahr erhalten Sie 30€.

Wie funktioniert die Anmeldung?

Wenn Sie prinzipiell Interesse haben, können Sie sich gerne unverbindlich bei uns melden. Gerne beantworten wir auch Ihre weiteren Fragen. Alle Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Über Ihr Interesse würden wir uns sehr freuen!

Zur  Website der PRIME Reward-Studie

In dieser Studie wird untersucht, inwiefern verschiedene psychologische und pharmakologische Behandlungsansätze bei Patienten und Patient*innen bekannt sind und welche Erwartungen bezüglich der verschiedenen Ansätze bestehen.

Ablauf der Studie

Die folgende Studie besteht aus 8 Abschnitten mit verschiedenen Fragen. Insgesamt dauert die Studie ca. 30 Minuten.

Sie werden nach der Beantwortung einiger Eingangsfragen einen Text über einen hypothetischen Patienten lesen. Nach dem Text werden Ihnen verschiedene Behandlungsmöglichkeiten präsentiert und Sie werden dann gebeten, Ihre Erfahrungen und Erwartungen bezüglich der einzelnen Möglichkeiten anzugeben. Zum Schluss sollten Sie noch angeben, welche der Behandlungsmöglichkeiten Sie präferieren würden (Therapie 1. Wahl).

Zur Studie

Gesucht werden Teilnehmende für:



1. Einzelinterviews mit Betroffenen


Hier werden Menschen mit einer psychischen Erkrankung gesucht, bei denen seit 2017 mindestens eine ärztliche Zwangsmaßnahme nach dem Betreuungsrecht durchgeführt wurde. Die Teilnahme beinhaltet ein 60-90-minütiges Interview per Telefon oder Videokonferenz sowie das Ausfüllen eines kurzen Fragebogens.

Erster Ansprechpartner ist Dr. Jakov Gather, jakov.gather@rub.de.


2. Fokusgruppen (Gruppendiskussionen) mit Praktiker'innen


Hier werden Menschen gesucht, die in ihrem beruflichen Alltag mit Entscheidungen über o.g. ärztliche Zwangsmaßnahmen beteiligt sind. Die Teilnahme beinhaltet eine 90-120-minütige moderierte Gruppendiskussion (online) sowie das Ausfüllen eines Begleitfragebogens. Es sind Fokusgruppen zu drei Schwerpunkten geplant:


  • Psychiatrie
  • Eingliederungshilfe und geistige Behinderung (insb. Entscheidungsunterstützung, ambulant/stationär/Umgang mit Behandlungsverweigerung)
  • Altenpflegeheime (insb. Entscheidungsunterstützung, ambulant/stationär/Umgang mit Behandlungsverweigerung)

Die Terminabsprache für die Gruppendiskussionen erfolgt gemeinsam mit den Teilnehmenden. Erste Ansprechpartnerin ist Prof. Dr. Tanja Henking,  tanja.henking@thws.de.


Flyer Interviews mit Betroffenen

Flyer Fokusgruppe Praktiker*innen

Wir untersuchen in dieser Studie, inwiefern Einstellungen und Zuschreibungen im Zusammenhang mit Depressionssymptomen stehen, dabei ist es egal ob sie an einer Depression erkrankt sind oder nicht. Uns interessiert insbesondere, ob Sie gewisse Symptome eher biologisch oder psychologisch begründet sehen.  

Ablauf der Studie


Die folgende Untersuchung besteht aus zwei TeilenSie erhalten einen Online-Fragebogen und in vier Wochen kontaktieren wir Sie erneut mit einem Online-Fragebogen. Insgesamt dauert die Untersuchung bis zu 30 Minuten pro Durchlauf, wobei der zweite Durchlauf kürzer sein wird. Es werden Ihnen Fragen zu eigenen Symptomen, individuellen Einstellungen und Erklärungen gestellt. Zum Ende der Untersuchung bitten wir Sie einige allgemeine Angaben zu Ihrer eigenen Person zu machen.


Teilnehmen können alle Menschen ab 18 Jahre, mit oder ohne Depression.


Nach vollständiger Teilnahme an beiden Zeitpunkten verlosen wir unter allen Teilnehmer:innen einen 100€ Gutschein und zwei 50€ Gutscheine (Sie können wählen zwischen: Avocadostore.de, Ecobookstore.de, MediaMarkt, dm, Marburg Gutschein). Die Verlosung findet erst nach Ende der Datenerhebung statt. 


Zur Studie

"Die internationale ALIMENTAL-Studie wird in mehreren europäischen Ländern verbreitet und soll die Zusammenhänge zwischen Ernährung, körperlicher Aktivität und psychischer Gesundheit erforschen. Sie dauert etwa 15 Minuten. 

Zur Studie

Die Studie im Rahmen einer Master-Arbeit untersucht die persönlichen Empfindungen und Einschätzungen desBefindens insbesondere in Zusammenhang mit Traurigkeit und Depressivität. In der Befragung geht es hauptsächlich darum, wie die Studienteilnehmer*innen im alltäglichen Leben mit negativen/unangenehmen Gefühlen und Gedanken umgehen. Auch das Essverhalten sowie Selbstmitgefühl und Dankbarkeit werden im Rahmen der Befragung thematisiert.

Gesucht werden:

  • Personen ab 18 Jahren
  • Personen, die sehr gut Deutsch sprechen (mindestens B1 = fortgeschrittene Sprachkenntnisse)
  • Personen mit nicht vorhandener bzw. sehr geringer Depressivität bis hin zu sehr starker Depressivität bzw. (diagnostizierter) Depression


Die Online-Befragung wird ca. 20 Minuten in Anspruch nehmen. 

Zur Studie

Sie haben als PatientIn in den letzten zwei Jahren eine ambulante Psychotherapie gemacht und die Videosprechstunde genutzt? Sind Sie motiviert, Psychotherapie und die Versorgung von psychisch erkrankten Menschen in Deutschland zu verbessern?

In dieser Online-Befragung möchten wir Ihnen aufgrund der digitalen Entwicklungen gerne ein paar Fragen zum Thema „Telemedizin und ambulanter Psychotherapie“ stellen.

Ziel der Umfrage ist, digitale Psychotherapie-Interventionen besser an Ihre Bedürfnisse anpassen zu können, um so die psychotherapeutische Versorgung in Deutschland und die psychische Gesundheit von erkrankten Menschen zu verbessern und weiterzuentwickeln.

Inhaltlich möchten wir Sie gerne zu verschiedenen Kernthemen befragen:

  • Ihrer Zufriedenheit mit telemedizinischen Interventionen in der Psychotherapie (wie beispielsweise Videosprechstunden),

  • Ihrer bisherige Nutzung von digitalen Psychotherapieverfahren (wie beispielsweise gesundheitsbezogene Apps),

  • Ihrer Wahrnehmung des therapeutischen Arbeitsbündes zwischen Ihnen und dem/r TherapeutIn im digitalen Therapiekontext während den Videotherapiesitzungen,

  • Ihrer eigene Affinität zu Technik und technischen Geräten.

Zum Info-Flyer

Zur Online-Befragung


Diese Online-Befragung erfolgt im Zuge einer Bachelorarbeit zum Thema familiäre Transmission bei Depressionen. Die Befragung richtet sich an Teilnehmer in einem Alter ab 18 Jahren. Die Probanden können sich selbst als aktuell oder in der Vergangenheit depressiv einschätzen, bzw. richtet sich der Fragebogen auch an diejenigen, welche derzeit nicht von psychischen Problemen betroffen sind bzw. dies in der Vergangenheit waren, deren Eltern / Großeltern, jedoch davon betroffen sind / waren.

Die Bearbeitungsdauer beträgt in etwa 10 Minuten. Alle Daten werden vertraulich behandelt und anonymisiert ausgewertet.


Zur Studie

In der deutschlandweiten Studie der Universität Freiburg wird ein online Programm zur Verbesserung einer niedergeschlagenen und depressiven Stimmung untersucht. 


Die Studie findet über einen Zeitraum von 4 Wochen statt und gliedert sich in 4 Module. Alle 4 Module finden online statt. Um den Effekt des Online-Trainings zu evaluieren, werden Personen, die an dieser Studie teilnehmen, nach dem Zufallsprinzip einer von zwei Versuchsbedingungen zugeteilt: Einer aktiven Trainingsgruppe oder einer Wartelisten-Gruppe. Teilnehmende der Wartelistengruppe haben nach Abschluss ebenfalls die Möglichkeit an der aktiven Trainingsgruppe teilzunehmen.


Die Studienteilnahme ist kostenlos und Teilnehmende erhalten einen 25 € Amazon-Gutschein.


Für diese Studie werden Personen zwischen 18 und 65 Jahren gesucht, die aktuell Symptome einer Depression erfahren.


Zur WIMBA-Studie

Die Umfrage für eine Bachelor-Thesis wird in etwa 10 Minuten in Anspruch nehmen, daran gebunden ist eine zweite Teilnahme nach einem Zeitraum von 3 Wochen. Diese wird mittels eines Zugangscodes in einer Erinnerungsmail übermittelt. Die E-Mail Adresse kann nicht mit Ihren Antworten in Verbindung gebracht werden und wird unmittelbar nach der Durchführung gelöscht.


Das Thema der Umfrage sind Achtsamkeitsübungen und deren Auswirkungen auf die körperliche Gesundheit. 


Bitte beachten Sie, dass Ihre Umfrage nur berücksichtigt werden kann, wenn beide Fragebögen vollständig ausgefüllt sind. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Volljährigkeit, zudem dürfen Sie sich aktuell nicht in psychotherapeutischer Behandlung befinden.


Zur Studie

Im Rahmen einer Studie am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg werden weiterhin Personen gesucht, die in Kürze eine ambulante Verhaltenstherapie zur Behandlung einer depressiven Erkrankung abschließen werden bzw. vor Kurzem (max. 2 Wochen) eine ambulante Verhaltenstherapie zur Behandlung einer depressiven Erkrankung abgeschlossen haben. Angesichts der aktuellen COVID-19-Situation erfordert die Studie keine Anwesenheit am Psychologischen Institut in Heidelberg, sondern kann online erfolgen.


Informationen zur Studie:

Ziel der Studie ist es, zu untersuchen, wie sich psychische Gesundheit und Emotionsregulation nach Abschluss einer ambulanten Verhaltenstherapie zur Behandlung einer depressiven Erkrankung entwickeln. Die Studie beinhaltet neun Messzeitpunkte im Abstand von jeweils drei Monaten. Jeder Messzeitpunkt umfasst die Beantwortung von Onlinefragebögen sowie die Bearbeitung einer App. Die App wird die Teilnehmer dabei jeweils über einen Zeitraum von einer Woche fünfmal pro Tag dazu auffordern, Angaben zu ihren Gefühlen und zum Umgang mit diesen Gefühlen zu machen.
Während des ersten Termins sowie sechs Monate, ein und zwei Jahre nach dem ersten Termin soll zudem ein ausführliches Interview durchgeführt werden.


Vorteile durch die Studienteilnahme:

Die Studie ermöglicht den Teilnehmern einen Einblick in ein interessantes Forschungsprojekt. Bei vollständiger Teilnahme an allen Messzeitpunkten erhalten die Teilnehmer eine Aufwandsentschädigung von 400€.


Teilnahmevoraussetzungen:

Teilnehmen können Personen, die in Kürze eine ambulante Verhaltenstherapie zur Behandlung einer depressiven Erkrankung beenden werden oder vor weniger als 2 Wochen beendet haben. Die Personen sollten mindestens 18 Jahre alt sein und keine Substanzabhängigkeit, bipolare oder psychotische Störung aufweisen.


Kontakt:

Bei Fragen zur Studie können Sie uns sehr gerne telefonisch (0178 3165305) oder
per E-Mail (gefuehlsstudie@psychologie.uni-heidelberg.de) kontaktieren.

Zum Flyer

Im Rahmen einer Bachelor-Arbeit wird die Prävalenz von Depressionen bei Ultraläufern untersucht. Die Online-Umfrage richtet sich an Ultrläufer*innen und nimmt ca. 10-15 Minuten in Anspruch.


Zur Umfrage

Sie fühlen sich niedergeschlagen, leiden unter gedrückter Stimmung und Antriebslosigkeit? Dann könnte die folgende Studie interessant für Sie sein! Wir beschäftigen uns mit der Frage, wie man das Wohlbefinden anhand von psychologischen Onlineinterventionen (in diesem Fall kurze tägliche Übungen) verbessern kann.

*Warum sollten Sie an unserer Studie teilnehmen?*

Durch die Teilnahme erhalten Sie neue Anregungen zur Verbesserung Ihres Wohlbefindens. Sie leisten zudem einen wichtigen Beitrag, um Hilfestellungen im Onlineformat zur Verbesserung des psychischen Wohlergehens zu verbessern. Unser Dank an Sie ist zudem Ihre Teilnahme an Gutscheinverlosungen (Amazon oder Avocadostore) in Höhe eines Wertes von bis zu 100 Euro. Zusätzlich spenden wir 1€ pro Studienteilnehmer*in an die Organisation Aktionsbündnis Seelische Gesundheit bei einer Teilnahme an unserer Nachbefragung vier Monate später.

*Voraussetzungen für eine Teilnahme*

  • Personen über 18 Jahre
  • Gute Deutschkenntnisse (Muttersprache oder Muttersprachenniveau)
  • Keine aktuelle psychotherapeutische Behandlung
  • Keine Vorerkrankung hinsichtlich: Bipolare Störung, Suchterkrankung (Alkohol, Drogen, Medikamente), Erkrankungen, die mit Psychosen einhergehen (wie z.B. Schizophrenie)
  • falls antidepressive Medikamente eingenommen werden: stabile Einnahme seit mindestens 4 Wochen


Zum Flyer

Zur Online-Vorbefragung (ca. 5 min)

Hypnose und Progressive Muskelentspannung zur Stressbewältigung bei leicht- bis mittelgradiger Depression – eine online Studie der Charité – Universitätsmedizin Berlin


Die Charité – Universitätsmedizin Berlin untersucht in einer Studie mit Patient*innen, die unter Stress leiden und eine leichte bis mittelgradige Depression haben, welche Effekte eine online durchgeführte Hypnotherapie oder Progressive Muskelentspannung über 6 Wochen in Gruppen hinsichtlich der Stressbelastung sowie der Depressiven Symptomatik, der Lebensqualität und des psychischen Wohlbefindens der Betroffenen zeigt.


Nach Einschluss der Patient*innen in die dreiarmige Studie erhalten diese eine 6-wöchige Intervention in Form von Hypnotherapie oder Progressiver Muskelentspannung. Für die Patient*innen der Kontrollgruppe (3. Arm der Studie) erfolgt die Intervention in Form von Hypnotherapie 6 Wochen nach Einschluss in die Studie. Die Teilnahme ist zusätzlich zur bestehenden Routinebehandlung, wie beispielsweise Psychotherapie und Antidepressiva möglich. Die Interventionen finden online und in Gruppen statt.


Die Rekrutierung von Patient*innen in ganz Deutschland für diese Studie läuft aktuell an der Charité – Universitätsmedizin Berlin.


Bei Interesse und Fragen können Sie eine E-Mail an: nhk@charite.de senden oder anrufen unter Tel.:030 - 450 529 262.


Weitere Informationen zur Studienteilnahme finden Sie ab Mitte Februar auf der Website der Charité

Ich bin aktuell auf der Suche nach Probanden mit psychischer Erkrankung für meine Bachelorarbeit an der RWTH Aachen University im Rahmen meines Psychologiestudiums.

Es geht um das Thema Umgang mit Gesundheit und Krankheit. Wir möchten in der Gesundheitspsychologie ein besseres Verständnis über den Umgang mit den vorhanden gesundheitlichen Beeinträchtigung der Probanden gewinnen, damit mehr Aufmerksamkeit für ihre Situation entsteht und daraus bessere Unterstützungsmöglichkeiten abgeleitet werden können. Deshalb freuen wir uns natürlich, wenn möglichst viele Menschen an der Umfrage teilnehmen.
Die Umfrage dauert ca. 20 Minuten und ist selbstverständlich anonym.


Zur Studie

Im Rahmen des Projektes Mind4Youth und einer Bachelorarbeit an der Universität Bochum werden Jugendliche im Alter von 14-18 Jahren gesucht, Ihre Meinung zur mentalen Gesundheit mitzuteilen.

Die Online-Befragung ist anonym und alle Daten werden vertraulich behandelt.


Zur Online-Befragung

In einer aktuellen Online-Studie testen wir eine App zur Stärkung psychischer Resilienz und suchen dafür junge Teilnehmende in ganz Deutschland. Du bist zwischen 16-22 Jahren alt? Du würdest gerne weniger grübeln oder dir seltener Sorgen machen? Dann nimm an unserer Online-Studie teil und teste unsere kostenlose App! Über diesen Link gelangst Du zum Screening für Studie und kannst herausfinden, ob Du teilnehmen kannst: Zur Online-Studie. Nähere Informationen zur Studie Kontakt bei Fragen zur Studie: KlinischePsychologie08@psy.lmu.de

Für eine Masterthesis zum Thema psychische Gesundheit am Arbeitsplatz werden Arbeitnehmer:innen jeden Alters und Geschlechts gesucht, die unter einer psychischen Erkrankung leiden und von ihren diesbezüglichen Erfahrungen mit ihrem Arbeitgeber (ob positiv, negativ oder neutral) berichten möchten. Die Aussagen und Ergebnisse werden natürlich komplett vertraulich behandelt und die Veröffentlichung erfolgt anonymisiert. Alle Branchen und Tätigkeiten sind möglich. Die (Online-)Interviews sollen etwa 30 Minuten dauern und sind eine große Hilfe bei der Erstellung der Thesis.

Bei Interesse oder auch bei Fragen, gerne bei Instagram @caroxjk oder per E-Mail an cjakobson@htwsaar.de melden!

Im Rahmen einer Dissertation an der Universität Duisburg-Essen wird der Frage nachgegangen, ob computerbasierte Übungen, in denen mentale Imaginationstechniken oder Atemübungen eingesetzt werden, dazu beitragen können, negative Denkstile zu reduzieren, das Erleben von positiven Emotionen zu fördern und somit die Stimmung zu verbessern.

Die Studie erstreckt sich über einen Zeitraum von insgesamt 6 Wochen.

Neben einer 14-tägigen Interventionsphase, die aus 9 Einheiten à 20 Minuten besteht, findet unmittelbar vor und nach der Interventionsphase sowie vier Wochen nach Abschluss der Intervention jeweils eine Fragebogenerhebung und eine Messung des Stresshormons Cortisol über eine Speichelprobe statt. Die Fragebogenerhebung und die Intervention werden vollständig online durchgeführt und können somit zu einem für Sie geeigneten Zeitpunkt absolviert werden. Die Materialen für die Speichelproben bekommen Sie mit Anleitung zugeschickt, sodass Sie diese selbstständig und bei Ihnen zu Hause durchführen können.


Zur Studie

In Anbetracht des hohen Bedarfs an Hilfsangeboten und der zeitgleich herrschenden Versorgungsnot möchte das Departments Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität Witten-Herdecke  im Rahmen einer aktuellen Studie Menschen die Möglichkeit bieten, an einem mehrwöchigen Online-Selbsthilfeprogramm gegen negative und depressive Stimmung teilzunehmen.


Negative und depressive Stimmung betrifft viele Menschen - ob in Zusammenhang mit Stress, körperlicher Krankheit, Schmerzen oder verschiedensten psychischen Störungen (wie z.B. Depression, Angststörungen, Sucht). 


In der Studie werden zwei Online-Selbsthilfeprogramme in ihrer Wirksamkeit verglichen – Body, Breath & Mind und Moodgym. Es handelt sich hierbei um zwei wissenschaftlich fundierte Programme, deren positive Effekte (z.B. Rückgang der depressiven Symptomatik, Steigerung des Wohlbefindens und der Vitalität) bereits empirisch nachgewiesen werden konnten. 

Zur Studie

Im Zuge ihrer Bachelorarbeit führt Vivienne Michehl eine Umfrage zur Wahrnehmung der Entstigmatisierung der Depression durch die mediale Darstellung von Personen des öffentlichen Lebens durch. 

Die Arbeit beschäftigt sich mit der medialen Darstellung von Personen des öffentlichen Lebens, die an einer Depression erkrankt sind und mit der damit einhergehenden Bekämpfung von Vorurteilen gegenüber der Erkrankung. Ziel ist es herauszufinden, wie wirksam es wahrgenommen wird, wenn Personen wie Kurt Krömer, Nora Tschirner etc. öffentlich über ihre Depression sprechen. 


Die Beantwortung des Fragebogens dauert ca. 5 Minuten und erfolgt anonym. 


Zur Online-Umfrage Entstigmatisierung von Depression

Bei der "Collaborative Outcomes study on Health and Functioning during Infection Times (COH-FIT) Studie handelt es sich um eine große, internationale Umfrage an der gesamten Bevölkerung in Ländern, die von der Coronavirus Pandemie (COVID-19) betroffen sind. An dem Projekt sind mehr als 200 Wissenschaftler*innen aus mehr als 35 Ländern beteiligt und das Projekt wurde von verschiedenen nationalen und internationalen Fachorganisationen unterstützt.


Ziel des COH-FIT Projekts ist es, Risiko- und Schutzfaktoren zu identifizieren, die für Präventions- und Interventionsprogramme sowohl für die COVID-19 Pandemie, als auch für mögliche zukünftige Pandemien wichtig sind. Wir werden Informationen von über 100,000 Teilnerhmer*innen, aus über 30 Ländern, von 6 Kontinente und in 25 Sprachen sammeln. Die COH-FIT Umfrage wird zu 3 verschiedenen Zeitpunkten durchgeführt:


1) während der Pandemie (Umfrage 1),
2) 6 Monate nach Ende der COVID-19 Pandemie (Umfrage 2), und
3) 12 Monate nach Ende der COVID-19-Pandemie (Umfrage 3).


Wir erheben anonyme Informationen von Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern (ab 6 Jahren), die dazu eingewilligt haben. Wir erfragen demographische Daten, Berufsgruppen, den körperlichen und psychischen Gesundheitszustand und -verhalten, sowie Umweltfaktoren, sowohl für die letzten 2 Wochen vor der COVID-19 Pandemie, als auch die letzten 2 Wochen der jeweiligen COH-FIT Umfragen.


Ziel des COH-FIT Projekts ist es, Gruppen von Menschen zu erfassen, die ein höheres oder geringeres Risiko für körperliche und psychische Gesundheitsprobleme während Infektionszeiten und damit verbundenen Einschränkungen haben. Darüber hinaus zielt das COH-FIT Projekt darauf ab, Risiko- und Schutzfaktoren zu identifizieren, die für Präventions- und Interventionsprogramme sowohl für die COVID-19 Pandemie, als auch für mögliche zukünftige Pandemien wichtig sind.


Zur Umfrage

Das Forschungsmodul “Stresserkrankungen und affektive Störungen” der Charité Berlin, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Campus Benjamin Franklin, führt zurzeit eine durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Studie durch. 

Simvastatin als Zusatztherapie zur antidepressiven Medikation mit Escitalopram bei Patienten mit Depression und Adipositas: Eine multizentrische, randomisierte, doppelt-verblendete, Placebo-kontrollierte Studie (kurz SIMCODE).

Ziel der Studie: 

Ziel der SIMCODE-Studie ist es zu klären, ob eine Simvastatin Zusatztherapie zur antidepressiven Medikation mit Escitalopram zu einer zusätzlichen Verbesserung der Depression im Vergleich zu einer Zusatzbehandlung mit Placebo bei Patienten mit Depression und klomorbider Adipositas führt.

Die Studie dauert insgesamt 12 Wochen. Es finden während des gesamten Ablaufs insgesamt 6 Untersuchungstermine in ihrem Studienzentrum statt. Der zeitliche Aufwand pro Untersuchungstermin beläuft sich auf maximal 60 Minuten.

Zum Info-Flyer

Zur Studien-Website


Skip to content