Teilnehmer gesucht – aktuelle Studien und Umfragen
Häufig erhalten wir eine Bitte um Veröffentlichung oder Weiterleitung einer Studie/Umfrage zu psychischen Erkrankungen. Wir kommen diesen Anliegen meistens nach, untenstehend finden Sie eine Auflistung der aktuellen Studienanfragen.
Erhebungen aller Art sorgen für eine bessere Aufklärung, wir freuen uns daher, wenn Sie daran teilnehmen!
In Anbetracht des hohen Bedarfs an Hilfsangeboten und der zeitgleich herrschenden Versorgungsnot möchte das Departments Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität Witten-Herdecke im Rahmen einer aktuellen Studie Menschen die Möglichkeit bieten, an einem mehrwöchigen Online-Selbsthilfeprogramm gegen negative und depressive Stimmung teilzunehmen.
Negative und depressive Stimmung betrifft viele Menschen - ob in Zusammenhang mit Stress, körperlicher Krankheit, Schmerzen oder verschiedensten psychischen Störungen (wie z.B. Depression, Angststörungen, Sucht).
In der Studie werden zwei Online-Selbsthilfeprogramme in ihrer Wirksamkeit verglichen – Body, Breath & Mind und Moodgym. Es handelt sich hierbei um zwei wissenschaftlich fundierte Programme, deren positive Effekte (z.B. Rückgang der depressiven Symptomatik, Steigerung des Wohlbefindens und der Vitalität) bereits empirisch nachgewiesen werden konnten.
Im Rahmen einer Studie an der FernUniversität in Hagen wird ein Persönlichkeitsfragebogen zur Erfassung von Sensibilität auf seine Einsatzfähigkeit im deutschsprachigen Raum überprüft.
Das Ausfüllen des Fragebogens ist völlig anonym, dauert etwa 40 - 50 Minuten und kann über gängige Geräte mit Internetzugang (z.B. über den PC, das Smartphone, Tablet, etc.) durchgeführt. Die Teilnahme sollte an einem ruhigen Ort durchgeführt werden. Teilnehmen können alle volljährigen Personen mit guten bis muttersprachlichen Deutschkenntnissen.
Als Dankeschön für die Teilnahme verlosen wir insgesamt 4 x 25 € Gutscheine für Amazon. Studierenden kann 1 Versuchspersonenstunde bescheinigt werden. Sie dürfen den Link zur Studie gerne in Ihren Netzwerken verteilen.
Im Zuge ihrer Bachelorarbeit führt Vivienne Michehl eine Umfrage zur Wahrnehmung der Entstigmatisierung der Depression durch die mediale Darstellung von Personen des öffentlichen Lebens durch.
Die Arbeit beschäftigt sich mit der medialen Darstellung von Personen des öffentlichen Lebens, die an einer Depression erkrankt sind und mit der damit einhergehenden Bekämpfung von Vorurteilen gegenüber der Erkrankung. Ziel ist es herauszufinden, wie wirksam es wahrgenommen wird, wenn Personen wie Kurt Krömer, Nora Tschirner etc. öffentlich über ihre Depression sprechen.
Die Beantwortung des Fragebogens dauert ca. 5 Minuten und erfolgt anonym.
Was ist iCHIMPS?
iCHIMPS ist ein Online-Programm für Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren mit einem psychisch erkrankten oder suchtkranken Elternteil. Mit einer wissenschaftlichen Studie wollen wir herausfinden, ob dieses Online-Programm Jugendlichen helfen kann. Dazu nimmst Du entweder sofort oder nach einer Wartezeit von 10 Wochen an unserem Programm teil.
Du hast Interesse an der Studie teilzunehmen?
Nimm Kontakt mit uns auf: 0731 - 5032821 ichimps-studie@uni-ulm.de
Wir freuen uns auf Deine Nachricht!
Weltweit steigt die Anzahl psychischer Erkrankungen bei konstantem Mangel an Therapieplätzen. Depressionsapplikationen (sowohl Web-Applikationen als auch mobile Applikationen) ersetzen in keinem Fall eine professionelle Betreuung, können aber in Form von Selbsthilfe-Programmen eine geeignete Überbrückung und Unterstützung für Erkrankte darstellen. Zu Forschungs- und Entwicklungszwecken führt das Institut für Wirtschaftsinformatik an der Leibniz Universität Hannover daher eine Umfrage durch.
Die Teilnahme an der Umfrage zum Thema "Benutzerfreundlichkeit von Depressionsapps" nimmt ca. 8 Minuten in Anspruch und ist selbstverständlich vollständig anonym. Sollten Sie Personen kennen, die Erfahrungen mit Depressionsapp gesammelt haben, würden wir uns freuen, wenn Sie sie auf diese Umfrage aufmerksam machen.
Boulderpsychotherapie und Therapie mit Mentalen Modellen
Im Rahmen der Studie „Neue Wege aus der Depression“ haben Sie die Möglichkeit, für zehn Wochen kostenlos an einer unserer neuartigen Therapien zur Behandlung von Depressionen teilzunehmen oder in einer Kontrollgruppe mitzuwirken. An welchem der drei Angebote Sie teilnehmen, entscheidet das Los. Das ist nötig, um die Wirksamkeit der drei Optionen miteinander vergleichen zu können.
Mit Ihrer Teilnahme helfen Sie uns dabei, Behandlungsmöglichkeiten bei Depression noch genauer zu untersuchen und weiterzuentwickeln.
Wer kann teilnehmen?
Teilnehmen können Sie, wenn Sie an depressiven Verstimmungen leiden und regelmäßig zu den Therapieorten kommen können.
Sie benötigen keine Vorkenntnisse im Bouldern oder Klettern und Sie müssen auch nicht sportlich sein!
Wann und wo findet die Therapie statt?
Die Therapiegruppen sind dienstags von 16.30 bis 18.30 Uhr entweder in der neuen Boulderhalle „Steinbock“ in Erlangen oder in den Räumen des Universitätsklinikums Erlangen.
Der erste Durchgang findet vom 10. Mai bis 26. Juli 2022 statt, der zweite vom 20. September bis 29. November 2022. Weitere Durchgänge starten im Dezember 2022 und im März 2023.
Infoveranstaltungen, jeweils um 16.30 Uhr:
Entweder online oder vor Ort im Großen Hörsaal der Hörsäle Medizin, Ulmenweg 18, 91054 Erlangen
■ Dienstag, 29.03.2022 (voraussichtlich vor Ort)
■ Donnerstag, 31.03.2022 (online)
■ Dienstag, 05.04.2022 (voraussichtlich vor Ort)
■ Dienstag, 09.08.2022 (voraussichtlich vor Ort)
■ Donnerstag, 11.08.2022 (online)
■ Dienstag, 16.08.2022 (voraussichtlich vor Ort)
Bei der "Collaborative Outcomes study on Health and Functioning during Infection Times (COH-FIT) Studie handelt es sich um eine große, internationale Umfrage an der gesamten Bevölkerung in Ländern, die von der Coronavirus Pandemie (COVID-19) betroffen sind. An dem Projekt sind mehr als 200 Wissenschaftler*innen aus mehr als 35 Ländern beteiligt und das Projekt wurde von verschiedenen nationalen und internationalen Fachorganisationen unterstützt. Ziel des COH-FIT Projekts ist es, Risiko- und Schutzfaktoren zu identifizieren, die für Präventions- und Interventionsprogramme sowohl für die COVID-19 Pandemie, als auch für mögliche zukünftige Pandemien wichtig sind. Wir werden Informationen von über 100,000 Teilnerhmer*innen, aus über 30 Ländern, von 6 Kontinente und in 25 Sprachen sammeln. Die COH-FIT Umfrage wird zu 3 verschiedenen Zeitpunkten durchgeführt: 1) während der Pandemie (Umfrage 1), 2) 6 Monate nach Ende der COVID-19 Pandemie (Umfrage 2), und 3) 12 Monate nach Ende der COVID-19-Pandemie (Umfrage 3). Wir erheben anonyme Informationen von Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern (ab 6 Jahren), die dazu eingewilligt haben. Wir erfragen demographische Daten, Berufsgruppen, den körperlichen und psychischen Gesundheitszustand und -verhalten, sowie Umweltfaktoren, sowohl für die letzten 2 Wochen vor der COVID-19 Pandemie, als auch die letzten 2 Wochen der jeweiligen COH-FIT Umfragen. Ziel des COH-FIT Projekts ist es, Gruppen von Menschen zu erfassen, die ein höheres oder geringeres Risiko für körperliche und psychische Gesundheitsprobleme während Infektionszeiten und damit verbundenen Einschränkungen haben. Darüber hinaus zielt das COH-FIT Projekt darauf ab, Risiko- und Schutzfaktoren zu identifizieren, die für Präventions- und Interventionsprogramme sowohl für die COVID-19 Pandemie, als auch für mögliche zukünftige Pandemien wichtig sind. Zur Umfrage
Wir möchten in der vorliegenden Studie überprüfen, wie sich unterschiedliche Interviewformen auf Ihr Befinden und Ihre Zufriedenheit auswirken. Die Erkenntnisse der Studie sollen genutzt werden, um die Art und Weise, ein Interview zu führen, zu optimieren.
Mit Ihrer Teilnahme leisten Sie einen wichtigen Beitrag zu unserer Forschung!
Voraussetzungen für die Studienteilnahme
Sie können an der Studie teilnehmen, wenn Sie…
1) …mindestens 18 Jahre alt sind
2) …sich ab und zu Sorgen über manche Bereiche Ihrer Zukunft machen
3) …gute Deutschkenntnisse haben
Wenn Sie diese Kriterien erfüllen, dann freuen wir uns, wenn Sie an unserer Studie teilnehmen!
Im Folgenden werden Ihnen Informationen zur Studie vorgelegt und einige Fragen zu Ihrem persönlichen Hintergrund gestellt. Am Ende werden Sie gebeten, einen Termin für ein kurzes Telefongespräch zu vereinbaren. In diesem werden Ihnen weitere Informationen zu den Inhalten der Studie gegeben, Fragen können beantworten werden und der Termin für das Interview wird vereinbart. Das Interview soll eine Woche später per Videokonferenz stattfinden und ca. 30 Minuten dauern.
Im Anschluss an das Interview bitten wir Sie erneut, einige Fragen zu beantworten (Dauer ca. 10 Minuten). Drei Wochen nach dem Interview werden Sie ein letztes Mal gebeten, einige Fragen online zu beantworten. Diese Erhebung sollte nicht länger als 5 Minuten dauern.
Vergütung:
Für die Teilnahme an der Studie können Sie als Psychologiestudent:in bis zu 1,5 Versuchspersonenstunden erhalten. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, einen von vier Avocadostore-Gutscheinen im Wert von 25€ zu gewinnen.
Im Rahmen einer Studie am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg suchen wir Personen, die in Kürze eine ambulante Verhaltenstherapie zur Behandlung einer depressiven Erkrankung abschließen werden bzw. vor Kurzem (max. 2 Wochen) eine ambulante Verhaltenstherapie zur Behandlung einer depressiven Erkrankung abgeschlossen haben. Angesichts der aktuellen COVID-19-Situation erfordert die Studie keine Anwesenheit am Psychologischen Institut in Heidelberg, sondern kann online erfolgen.
Informationen zur Studie
Ziel der Studie ist es, zu untersuchen, wie sich psychische Gesundheit und Emotionsregulation nach Abschluss einer ambulanten Verhaltenstherapie zur Behandlung einer depressiven Erkrankung entwickeln. Die Studie beinhaltet neun Messzeitpunkte im Abstand von jeweils drei Monaten. Jeder Messzeitpunkt umfasst die Beantwortung von Onlinefragebögen sowie die Bearbeitung einer App.
Die App wird die Teilnehmer dabei jeweils über einen Zeitraum von einer Woche fünfmal pro Tag dazu auffordern, Angaben zu ihren Gefühlen und zum Umgang mit diesen Gefühlen zu machen.
Während des ersten Termins sowie sechs Monate, ein und zwei Jahre nach dem ersten Termin soll zudem ein ausführliches Interview durchgeführt werden.
Vorteile durch die Studienteilnahme
Die Studie ermöglicht den Teilnehmern einen Einblick in ein interessantes Forschungsprojekt. Bei vollständiger Teilnahme an allen Messzeitpunkten erhalten die Teilnehmer eine Aufwandsentschädigung von 400€.
Teilnahmevoraussetzungen
Teilnehmen können Personen, die in Kürze eine ambulante Verhaltenstherapie zur Behandlung einer depressiven Erkrankung beenden werden oder vor weniger als 2 Wochen beendet haben. Die Personen sollten mindestens 18 Jahre alt sein und keine Substanzabhängigkeit, bipolare oder psychotische Störung aufweisen.
Kontakt
Bei Fragen zur Studie können Sie uns sehr gerne telefonisch (0178 3165305) oder per E-Mail (gefuehlsstudie@psychologie.uni-heidelberg.de) kontaktieren.
Weitere Informationen können dem angehängten Flyer (pdf) entnommen werden.
Voraussetzungen
Dauer
In der deutschlandweiten Studie der Universität Freiburg wird ein online Programm zur Verbesserung einer niedergeschlagenen und depressiven Stimmung untersucht.
Die Studie findet über einen Zeitraum von 4 Wochen statt und gliedert sich in 4 Module. Alle 4 Module finden online statt. Um den Effekt des Online-Trainings zu evaluieren, werden Personen, die an dieser Studie teilnehmen, nach dem Zufallsprinzip einer von zwei Versuchsbedingungen zugeteilt: Einer aktiven Trainingsgruppe oder einer Wartelisten-Gruppe. Teilnehmende der Wartelistengruppe haben nach Abschluss ebenfalls die Möglichkeit an der aktiven Trainingsgruppe teilzunehmen.
Die Studienteilnahme ist kostenlos und Teilnehmende erhalten einen 25 € Amazon-Gutschein.
Für diese Studie werden Personen zwischen 18 und 65 Jahren gesucht, die aktuell Symptome einer Depression erfahren.