depri blog artikel titelbild mit notizzetteln mit verschiedenen stimmung wiedergebenden Smileys und einem Zettel mit Fragezeichen

Verwendung der Begriffe „depressiv“ und „Depression“  

Von Sarah Louven 

Seit Tagen ist es draußen grau und regnerisch. Diese blöde Erkältung geht nicht weg. Momentan läuft mein Projekt auf der Arbeit nicht gut. Ich habe mich mit einem Freund zerstritten und der Nachbar hat mich neulich richtig angemault, nur weil er zwei Pakete für mich angenommen hat. Alles andere als erfreuliche Umstände, oder? Es könnte ja durchaus besser laufen. Und dann kommt salopp der Satz: „Ich bin deshalb gerade richtig depressiv!“. Deshalb?  

Das Problem dieser Aussage ist für viele Menschen, die sich schonmal mit einer Depression beschäftigen mussten, offensichtlich. Für andere Menschen jedoch ruft dieser Satz keine größere Bedeutung hervor – und genau da liegt auch das Problem. 

Die Wörter „Depression“ und „depressiv“ sind in diesem Kontext völlig unangebracht. Eine oft verniedlichte Variante, nämlich „depri“ zu sein, ist ebenso absurd wie eine willkürliche Nutzung von Wörtern, die ernste Diagnosen bezeichnen. Zu oft werden in der Gesellschaft und nicht zuletzt auch in den sozialen Medien Depressionen als etwas betitelt, was man einfach so daher sagen kann, wenn es im Leben mal nicht so läuft. Der negative Effekt davon ist, dass die Bedeutung einer Depression in einem saloppen Gespräch gemildert wird. Eine ernsthafte Diagnose, die im Jahr 2022 laut AOK-Gesundheitsatlas knapp 9,5 Millionen Menschen in Deutschland erhalten haben. Eine Verharmlosung führt gesellschaftlich dazu, dass an Depression Erkrankte und ihr Leid runtergeredet und stigmatisiert werden.  

Das sind also dann Menschen, die eine erdrückende Traurigkeit erleben. Menschen, die den Sinn ihres Lebens zeitweise nicht vor Augen haben. Menschen, die so niedergeschlagen sind, dass sie sich wie gelähmt fühlen und einfachste Dinge, wie aufzustehen, nur schwer bewältigen können. In einem Beitrag unserer Rubrik „Lichtblicke“ schreibt ein Mitglied zum Thema: „Und noch heute sage ich, die Depression war schlimmer als die Krebserkrankung“. Dieses Zitat verdeutlicht die unvorstellbare Bürde dieser Erkrankung. Es gibt Menschen, die sich für ihre Diagnose vielleicht schämen, weil die Außenwelt sie als „faul“ und „schlecht gelaunt“ abstempelt. Es sind aber schlichtweg Menschen, die Hilfe brauchen, weil sie krank sind. Ihnen ist nicht einfach eine Laus über die Leber gelaufen! 

In einer Zeit, wo Betroffene und auch Angehörige von Menschen mit einer depressiven Erkrankung um Therapiemöglichkeiten kämpfen müssen, ist es umso wichtiger, genau diesen Menschen ein offenes Ohr und Aufmerksamkeit zu bieten. Das letzte, was sie neben der Last der Depression gebrauchen können, sind Außenstehende, die diese verharmlosen.  

Bereits im November 2022 veröffentlichte der stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Depressionsliga, Armin Rösl, eine Stellungahme zum Thema Depression in den sozialen Medien. Darin wird u.a. thematisiert, dass NutzerInnen mit großer Reichweite sich ihrer Verantwortung bewusst sein müssen, wenn sie einem großen Publikum das Thema Depression oder auch andere psychische Krankheiten vermitteln. Die Gefahr, dass Follower sich falsche Selbstdiagnosen geben können, weil ihr Idol zu einseitig und unvollständig über Depressionen spricht, ist hoch. Genauso wird in der Stellungnahme die Problematik herausgestellt, dass manche InfluencerInnen eine ernste Erkrankung zugunsten ihrer Marketingzwecke nutzen würden. Leider passiert es häufig, dass auch hier die Menschen mit Aussagen über psychische Erkrankungen nur so um sich werfen und dabei vergessen, dass mit der Nutzung von Begriffen wie „depressiv“ eine Verantwortung einhergeht. Wird das Thema falsch dargestellt, führt dies zwangsläufig auch zu einer Verstärkung von Stigmata.  

Hiermit nicht gemeint sind die bekannten Gesichter aus Film, Fernsehen und weiteren Medien, die den Mut und die Offenheit besitzen und über ihren eigenen Umgang mit der Diagnose Depression sprechen. Prominente Beispiele sind DDL-Schirmherr Torsten Sträter, DDL-Botschafterin Katty Salié, Stefanie Giesinger und international Stars wie Lady Gaga, Jim Carrey, Selena Gomez. Diese Personen geben durch ihre Statements ein gewisses Empowerment und zeigen einem breiten Publikum auf, was diese Erkrankung bedeutet, wie sie sich auswirken kann und wie man individuell damit umgeht. 

Also: Sollte jemand in einer Unterhaltung über schlechtes Wetter den Begriff „depressiv“ nutzen, dann korrigiert sie und weist freundlich darauf hin, dass es sich um eine schwere Erkrankung handelt und bietet die passenden Alternativen an. Das Wetter schlägt aufs Gemüt, macht schlechte Laune oder ist einfach kacke. 

 

Aktuelles

Thementag Depression 2025 – Jetzt Earlybird-Ticket sichern!
16Juli

Thementag Depression 2025 – Jetzt Earlybird-Ticket sichern!

Am 25. Oktober 2025 laden wir Sie zum ersten Thementag Depression unter dem Motto „Zurück ins Leben“ ins Rhein-Sieg-Forum nach Siegburg ein. Bis zum 31. August 2025 profitieren Sie von vergünstigten Earlybird-Tickets.

Aktuelle Information
14Juli

Aktuelle Information

Aufgrund krankheits- und urlaubsbedingter Ausfälle in Vorstand und Geschäftsstelle arbeitet unser Team derzeit im Notbetrieb.

Pressemitteilung: Bustour bringt „Expedition Depression“ an ländliche Schulen
14Juli

Pressemitteilung: Bustour bringt „Expedition Depression“ an ländliche Schulen

Pressemitteilung: Bustour bringt „Expedition Depression“ an ländliche Schulen. Schulen können sich bis zum 30. Juli für einen Tour-Stopp bewerben.

Stellenausschreibung
11Juli

Stellenausschreibung

Wir suchen eine*n neue*n Mitarbeiter*in der Geschäftsstelle für Vereinskommunikation & Fundraising (m/w/d). Bewerben Sie sich oder leiten Sie die Anzeige in Ihrem Netzwerk weiter.

„Reden hilft heilen“ – Die DDL auf der Messe LEBEN UND TOD
23Juni

„Reden hilft heilen“ – Die DDL auf der Messe LEBEN UND TOD

Auch 2025 war die Deutsche DepressionsLiga e.V. mit einem Stand auf der Messe LEBEN UND TOD in Bremen vertreten. Unter dem Motto Zurück ins Leben führten unsere Mitglieder berührende Gespräche, gaben praktische…

Online-Premiere Info-Film „Depression und Junge Selbsthilfe“
02Juni

Online-Premiere Info-Film „Depression und Junge Selbsthilfe“

Am 3. Juni, um 18.30 Uhr: Live mit der Berliner Selbsthilfegruppe aus dem Film. Jetzt anmelden!

Expedition Depression – Bis 30. Juli für den Tour-Stopp an eurer Schule bewerben!
27Mai

Expedition Depression – Bis 30. Juli für den Tour-Stopp an eurer Schule bewerben!

Vom 15.-25. September 2025 kommen wir mit unserem Bus zu eurer Schule, um den Film Expedition Depression zu zeigen. Bewerbt euch jetzt!

Zehn Zeilen für Millionen Betroffene
08Mai

Zehn Zeilen für Millionen Betroffene

´Pressemitteilung: Statement und Forderung der DepressionsLiga zum Koalitionsvertrag

Neuer Expedition Depression Info-Film: Depression, soziale Medien und virtuelle Welten
29Apr.

Neuer Expedition Depression Info-Film: Depression, soziale Medien und virtuelle Welten

Am 29. April feierte der Infofilm Online-Premiere, zusammen mit den Protagonisten, die sich in einem offenen Austausch den Fragen der Zuschauer stellten.

Suche

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner