titelbild blog artikel "wie Michael frank depression mit Fotografie sichtbar macht"

The Torture Never Stops – Ein Bild für das unsichtbare Leiden 

Wie DDL-Mitglied Michael Frank mit Fotografie Depression sichtbar macht 

Psychische Erkrankungen sind zumeist unsichtbar. Wer an Depression leidet, trägt sein Leiden nicht nach außen – oder kann es nicht. Doch das Unsichtbare ist da. Es beeinflusst den Alltag, die Selbstwahrnehmung, die Beziehungen zu anderen. Für Außenstehende ist es häufig schwer zu begreifen. Wie kann man also eine Krankheit verstehen, die sich nicht einfach zeigen  oder erklären lässt? 

DDL-Mitglied Michael Frank, Künstler und Betroffener, hat genau das zu seiner Aufgabe gemacht. Mit seiner Fotoinstallation The Torture Never Stops will er sichtbar machen, was für viele unsichtbar bleibt. Seine Arbeit ist mehr als ein Kunstwerk – sie ist eine persönliche Auseinandersetzung, ein Dialog mit sich selbst und mit anderen. Eine Brücke zwischen jenen, die Depression aus eigener Erfahrung kennen, und jenen, die sie nur von außen betrachten. 

 

Der Kampf im Inneren – und im Bild 

The Torture Never Stops ist ein Bild, das nicht nur betrachtet, sondern empfunden werden soll. Im Zentrum steht eine menschliche Figur, überbelichtet und beinahe körperlos – ein Sinnbild für Identitätsverlust, für das Gefühl, sich selbst zu verlieren. Die groben Konturen des Körpers stehen im Kontrast zur umgebenden Dunkelheit, die ihn zu verschlingen droht. 

 

Masken – die Stimmen der Selbstzweifel 

Umgeben ist der zentrale Körper von grotesken Masken. Sie symbolisieren die Stimmen im Kopf – Selbstzweifel, Angst, Selbstverachtung. Sie stehen für die Gedanken, die sich unaufhörlich wiederholen, für die inneren Urteile, die keinen Raum für Selbstakzeptanz lassen. Diese Masken sind ständige Begleiter, Wächter des inneren Kerkers, die verhindern, dass man sich befreit oder sich selbst als wertvoll wahrnimmt. 

 

Der seelische Kerker – Isolation und Hoffnungslosigkeit 

Die Bildkomposition stellt eine Welt dar, in der die Qual nie endet. Isolation, Angst und Unterwerfung werden zu einem ewigen Kreislauf. Die Umgebung erscheint leer, trostlos – genau wie sich eine Depression oft anfühlt. Es ist nicht nur ein Moment des Leidens, sondern ein Zustand, der sich in alle Lebensbereiche zieht und einen vollständig einnimmt. 

 

Kunst als Selbstoffenbarung – und als Dialog 

Michael Frank hat seine Kunst nicht nur für sich selbst geschaffen. Er hat sie ausgestellt, sich damit öffentlich zu seiner Depression bekannt. Das war ein bedeutender Schritt – nicht nur für ihn, sondern auch für andere. Die Reaktionen auf seine Installation waren überwältigend. Menschen, die selbst Depressionserfahrungen haben, fanden sich in seinem Bild wieder. Andere, die noch nie mit psychischen Erkrankungen in Berührung gekommen waren, begannen zu verstehen. 

Diese Erfahrung hat ihn motiviert, weiterzugehen. Er möchte einen Raum schaffen, in dem Kunst als Sprache der Depression genutzt wird – eine Plattform für Information, Dialog und Interaktion. Eine Ausstellung mit dem Titel Die Kunst, Depression zu verarbeiten ist in Planung. Denn genau das kann Kunst: Sie macht begreifbar, was sonst ungreifbar bleibt. 

 

Depression verstehen – ein erster Schritt 

Mit The Torture Never Stops zeigt Michael Frank, dass Sichtbarkeit ein erster Schritt ist. Wenn wir die Depression begreifbarer machen, wenn wir ihr eine Form geben, können wir beginnen, sie zu verstehen, sie für nicht Betroffene verständlich machen. 

Und genau das kann Kunst: Sie macht das Unsichtbare sichtbar. 

Fotos von Gabbro Kokott

Michael Frank auf Instagram: @mifraart

 

kuenstler michael frank vor seinem fotografie werk the torture never ends foto von gabbro kokott

Aktuelles

„Expedition Depression“ gewinnt Ulrike-Fritze-Lindenthal-Antistigma-Preis
27Nov.

„Expedition Depression“ gewinnt Ulrike-Fritze-Lindenthal-Antistigma-Preis

Die Deutsche DepressionsLiga hat gemeinsam mit sagamedia für das von der AOK geförderten Projekt "Expedition Depression" den Ulrike-Fritze-Lindenthal-Antistigma-Preis erhalten. Preisverleihung war am 26.11. im Rahmen des dgppn-Kongress in Berlin.

Stellungnahme der DDL zum 13. Gesetz zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch (SGB II) – Bürgergeld 
19Nov.

Stellungnahme der DDL zum 13. Gesetz zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch (SGB II) – Bürgergeld 

Die Deutsche DepressionsLiga e.V. blickt mit großer Sorge auf die geplanten Ände-rungen im Bereich der Grundsicherung. Aus Sicht von Menschen mit Depressionen und anderen psychischen Erkrankungen bergen die Reformvorschläge erhebliche Risiken, sowohl…

Expedition Depression on Tour – das war unsere Schulbustour 2025
10Nov.

Expedition Depression on Tour – das war unsere Schulbustour 2025

Vom 15. bis 26. September 2025 war unser Roadteam mit dem Bus aus dem Film „Expedition Depression“ unterwegs – quer durch Deutschland, von Brandenburg über Bayern bis nach Niedersachsen. In knapp zwei…

Das war der Thementag Depression 2025
31Okt.

Das war der Thementag Depression 2025

Am 25. Oktober 2025 fand im Rhein-Sieg-Forum in Siegburg der Thementag Depression unter dem Motto „Zurück ins Leben – ein Tag von Betroffenen für Betroffene“ statt. Die Veranstaltung bot einen Tag voller…

Neuer Vorstand der DDL in Siegburg gewählt
30Okt.

Neuer Vorstand der DDL in Siegburg gewählt

Am 26. Oktober 2025 ist in Siegburg im Rahmen der Mitgliederversammlung ein neuer Vorstand der Deutschen Depressionsliga gewählt worden. Neben bekannten Mitgliedern darf die DDL auch drei neue Gesichter im Vorstand begrüßen.

Neue Selbsthilfengruppe-Datenbank ist online gegangen!
15Okt.

Neue Selbsthilfengruppe-Datenbank ist online gegangen!

Heute ist die Selbsthilfegruppen-Datenbank online gegangen! Depressionserfahrene Menschen können sich ab sofort über Selbsthilfegruppen in ihrer Nähe informieren. Gruppen können sich selbst eintragen und so ihre Reichweite erhöhen.

Die Selbsthilfegruppen-Datenbank ist online!
15Okt.

Die Selbsthilfegruppen-Datenbank ist online!

Seit dem 15. Oktober ist die neue Selbsthilfegruppen-Datenbank der Deutschen DepressionsLiga e. V. online. Hier finden Betroffene und Angehörige Unterstützung – und Gruppen können sich direkt selbst eintragen. Gemeinsam bauen wir ein…

Run2Sahara – Ein Spendenlauf für die DDL
30Sep.

Run2Sahara – Ein Spendenlauf für die DDL

Von Freiburg bis in die Westsahara – Normans Lauf für die Deutsche DepressionsLiga. 3500 Kilometer zu Fuß und eine wichtige Botschaft: Norman Junker läuft von Freiburg bis nach Westsahara, um auf Depression…

Run2Sahara – Norman Junker läuft 3500 Kilometer zugunsten der DDL
30Sep.

Run2Sahara – Norman Junker läuft 3500 Kilometer zugunsten der DDL

Pressemitteilung: Am 01.10. startet der Run2Sahara. Ein Extremlauf mit einer guten Mission: Norman Junker sammelt auf seinem Weg Spenden für die DDL.

Suche

Wir machen eine kurze Pause

Die bleibt heute Geschäftsstelle geschlossen.

Morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da.

Tage :
Stunden :
Minuten :
Sekunden

JETZT TICKETS SICHERN!

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner