Großformatiges Malen
Das Grossformatige Malen ist ein prozessorientiertes Verfahren. Es geht hierbei nicht um das Ergebnis des „schönen Bildes“. Das Gefühl des Nicht-malen-könnens ist die beste Voraussetzung. Es geht darum, mit Unterstützung in einen tiefen schöpferischen Prozess einzutauchen.

Indem Menschen in einer für sie unbekannten Weise ihren individuellen Ausdruck entdecken, entstehen neue Perspektiven, Veränderungen und Momente des bereicherten zu sich selbst finden. Die achtsame Begleitung dieser Prozesse ist wertfrei, ergebnisoffen und bietet zugleich den nötigen Freiraum.
Folgende Ermutigungen tragen dazu bei:
- der eigenen Intution und Kraft zu vertrauen
- darauf zu vertrauen, dass Hilfen zu finden sind
- und zu vertrauen, dass es immer Lösungen gibt
Erfahre Schaffenslust, Freude, entdecke Aspekte deiner Kreativität und werde dir deiner schöpferischen Potentiale und deines Mensch-seins (so, wie ich bin, bin ich ok) bewusst.
Es ist mit einer tiefen Sinnhaftigkeit verbunden, wenn das, was uns im Innern bewegt, was wir empfinden und spüren, einen (neuen) Ausdruck findet.
"Mit einer Kombination aus Mut und Vertrauen können kreative Schöpfungsmomente gelingen, in denen Menschen sich mit ihrer innersten Lebenskraft verbinden" (Jochen von Wahlert).



Der Kurs
Der Kurs wird durch den Diplom-Kunstpädagogen und Kunsttherapeuten Christian Roskothen-Swierzy angeleitet. Hier wird dem Thema Depression in einer kreativen Form der Auseinandersetzung begegnet.
Er wurde erstmals im Jahr 2023 für Mitglieder der Deutschen DepressionsLiga angeboten und von der BARMER gefördert.
Im Winter 2024/2025 konnten aufgrund der großen Nachfrage zwei weitere Workshops realisiert werden. Diese wurden ausschließlich durch Spenden finanziert.
Wir danken allen Spenderinnen und Spendern herzlich für ihre Unterstützung.
Sie möchten weitere Angebote für unsere Mitglieder ermöglichen? Hier geht es zu unserem Spendenformular.
Im Zeitraum Sommer 2025 bis Sommer 2026 werden – erneut gefördert durch die BARMER – fünf weitere Workshops angeboten.
DDL-Mitglieder werden rechtzeitig per E-Mail zu Terminen, Inhalten und Anmeldemöglichkeiten informiert.
Was sind die Voraussetzungen für die Teilnahme?
Die Voraussetzungen für die Teilnahme an unserem Workshop sind:
1. die Mitgliedschaft in der DDL
2. die Teilnahme an einem digitalen Vorgespräch mit dem Kursleiter Christian Roskothen-Swierzy.
Darüber hinaus möchten wir darauf hinweisen, dass der Workshop nicht geeignet ist, wenn Sie sich
aktuell in einer schwerwiegenden akuten psychischen Krise befinden. Der Workshop ersetzt keine
ärztliche oder psychotherapeutische Behandlung, kann diese aber unter Umständen unterstützen.
Termine und Standorte
Workshop 1: 25. – 26. Juli 2025 Wilhelm-Kempf-Haus Wiesbaden
Workshop 2: Termin noch nicht festgelegt/ Etage Bremen
Workshop 3: 17. – 18. Oktober 2025 Blaubeuren
Workshop 4: 05. – 06. Dezember 2025 Wilhelm-Kempf-Haus Wiesbaden
Workshop 5: Frühjahr 2026/ Ort noch nicht festgelegt
Förderung
Dieses Projekt wird im Rahmen der Selbsthilfeförderung nach § 20h SGB V ermöglicht durch:
2023 und 2025/2026